|
@@ -1,9 +1,3 @@
|
|
|
----
|
|
|
-format: markdown
|
|
|
-title: Server mit Proxmox aufsetzen
|
|
|
-toc: no
|
|
|
-...
|
|
|
-
|
|
|
# Hardware und Zugang
|
|
|
|
|
|
Es gibt 2 Server mit gleicher Hardware: hypervisor01 (1) bei rrbone und blech02 (2) im WILA.
|
|
@@ -21,4 +15,196 @@ Mit dem Managementboard kann dann der eigentliche Server eingeschaltet werden (i
|
|
|
Die Maschine (1) hat keine vorgeschaltete Stromschaltleiste. Macht nix, denn hypervisor01 muss sowieso durchlaufen, weil fast der ganze FF-DO auf ihn angewiesen ist.
|
|
|
Aber solange blech02 noch nicht im Produktivbetrieb ist, gilt: **blech02 bitte komplett ausschalten**, d.h. auch per Stromleiste. Das Klima (und die Stromrechnung;) werden es danken: Denn so eine Maschine verbraucht idle fast 100 Watt. Und selbst wenn der eigentliche Server aus ist, verbraucht das Managementboard immer noch 20 Watt:-(
|
|
|
|
|
|
-Vom Managementboard aus kann man auf das Bootmenü und die serielle Konsole des Servers zugreifen. Damit kann man ein virtuelles Installations-Medium booten um ein OS auf dem Server zu installieren (in unserem Fall Debian/Proxmox) sowie die IP-Konfiguration im OS durchzuführen und zu prüfen. Nun (endlich:) kann man übers Netzwerk die Proxmox-GUI direkt erreichen und das Proxmox darüber weiter konfigurieren.
|
|
|
+Vom Managementboard aus kann man auf das Bootmenü und die serielle Konsole des Servers zugreifen. Damit kann man ein virtuelles Installations-Medium booten um ein OS auf dem Server zu installieren (in unserem Fall Debian/Proxmox) sowie die IP-Konfiguration im OS durchzuführen und zu prüfen. Nun (endlich:) kann man übers Netzwerk die Proxmox-GUI direkt erreichen und das Proxmox darüber weiter konfigurieren.
|
|
|
+
|
|
|
+# Stromschaltleiste
|
|
|
+
|
|
|
+Die Stromschaltleiste hat eine GUI und ist selbsterklärend. Es können die beiden Dosen 21 und 22 geschaltet werden, der Server hat 2 Netzteile.
|
|
|
+
|
|
|
+# IP Management IPMI-Konsole
|
|
|
+
|
|
|
+Mit der vorgeschalteten IPMI-Konsole kann der Server verwaltet werden. Als Erstes sollte der Server eingeschaltet werden, sein Schaltzustand ist oben links rot=aus oder grün=ein zu erkennen.
|
|
|
+Die IPMI-Konsole bietet eine Serverkonsole auf Java-Basis, mit der der Bootvorgang gesteuert werden kann. Dort können auch externe Speicher mit ISO-Dateien der Proxmox-Software eingebunden werden, um sie zu installieren.
|
|
|
+Bei der Installation sollten die beiden Platten als ZFS-Laufwerke Raid1 formatiert werden. Der Server hypervisor01 hat noch zusätzlich 2 SSD sda und sdb aus einem Vorgänger.
|
|
|
+
|
|
|
+# Netzwerk-Konfiguration mit der IPMI-Konsole
|
|
|
+
|
|
|
+Bei der Installation von Proxmox wird auch die Netzwerkkonfiguration eingestellt, dann sollte der Zugriff auf die Proxmox-Oberfläche möglich sein. Falls das nicht der Fall ist, muss das Netzwerk über die IPMI-Konsole und dort über die bash konfiguriert werden. Die Dateien /etc/resolv.conf und /etc/network/interfaces werden im nächsten Absatz erläutert, müssen aber notfalls hier eingegeben und bearbeitet werden.
|
|
|
+
|
|
|
+# lesson learned 1
|
|
|
+
|
|
|
+Bei der Installation von Proxmox in der IPMI-Konsole war ein Tippfehler für die DNS-ip aufgetreten, der später in der Proxmox-Oberfläche die Namensauflösung verhinderte. (91.204.56.66 statt 91.204.6.66) Das fiel erst bei der Prüfung von resolv.conf auf. Die Datei resolv.conf war während der Installation (falsch) erstellt worden. Sie wurde nachträglich korrigiert.
|
|
|
+
|
|
|
+# Proxmox-Oberfläche
|
|
|
+
|
|
|
+Die Proxmox-Oberfläche ist nur zu erreichen, wenn die Stromschaltleiste zugeschaltet und in der IPMI-Konsole der Server eingeschaltet sind. Ein Zugang ist dann auch per ssh möglich, das Passwort entspricht dem der Proxmox-Oberfläche.
|
|
|
+
|
|
|
+## Konfiguration hypervisor01 rrbone
|
|
|
+
|
|
|
+Die beiden Dateien resolv.conf und interfaces:
|
|
|
+
|
|
|
+root@hypervisor01:~# cat /etc/resolv.conf
|
|
|
+
|
|
|
+ search ffdo.de
|
|
|
+ nameserver 195.182.2.2
|
|
|
+ nameserver 195.182.2.22
|
|
|
+
|
|
|
+root@hypervisor01:~# cat /etc/network/interfaces
|
|
|
+
|
|
|
+ auto lo
|
|
|
+ iface lo inet loopback
|
|
|
+
|
|
|
+ auto enp65s0f0
|
|
|
+ iface enp65s0f0 inet manual
|
|
|
+
|
|
|
+ auto enp65s0f1
|
|
|
+ iface enp65s0f1 inet manual
|
|
|
+
|
|
|
+ auto bond0
|
|
|
+ iface bond0 inet manual
|
|
|
+ bond-slaves enp65s0f0 enp65s0f1
|
|
|
+ bond-miimon 100
|
|
|
+ bond-mode 802.3ad
|
|
|
+ bond-xmit-hash-policy layer3+4
|
|
|
+
|
|
|
+ auto vmbr0
|
|
|
+ iface vmbr0 inet static
|
|
|
+ address 31.172.33.30/27
|
|
|
+ gateway 31.172.33.1
|
|
|
+ bridge-ports bond0
|
|
|
+ bridge-stp off
|
|
|
+ bridge-fd 0
|
|
|
+
|
|
|
+ iface vmbr0 inet6 static
|
|
|
+ address 2a01:a700:48af::30/64
|
|
|
+ gateway 2a01:a700:48af::1
|
|
|
+
|
|
|
+ auto vmbr1
|
|
|
+ iface vmbr1 inet manual
|
|
|
+ bridge-ports none
|
|
|
+ bridge-stp off
|
|
|
+ bridge-fd 0
|
|
|
+ mtu 9000
|
|
|
+ #FFDO INT
|
|
|
+
|
|
|
+### Aufbau der Netzwerkkonfiguration hypervisor01
|
|
|
+
|
|
|
+Die beiden physikalischen Schnittstellen enp65s0f0 und enp65s0f1 werden eingeschaltet und über die bond0-Schnittstelle logisch zusammengefasst, d.h. der Durchsatz wird verdoppelt. Die bond0-Schnittstelle wird über die Bridge vmbr0 mit der ip 31.172.33.30/27 und dem gateway 31.172.33.1 verbunden.
|
|
|
+
|
|
|
+Wichtig: die Bridge ist für die Verbindung der VMs nach aussen notwendig, ohne Bridge können für die VMs keine Schnittstellen eingerichtet werden.
|
|
|
+
|
|
|
+- Images für die VM
|
|
|
+
|
|
|
+ISO- oder andere image-Dateien werden unter /var/lib/vz unter den jeweiligen Unterverzeichnissen z.B. .../iso abgelegt.
|
|
|
+Eine Möglichkeit, dorthin Dateien zu kopieren, ist z.B. root@hypervisor01~ /var/lib/vz/iso# scp user@quell-ip:/tmp/dateiname zieldateiname (oder ".", wenn gleich). Damit stehen sie bei der Erstellung einer VM zur Auswahl.
|
|
|
+
|
|
|
+## Konfiguration blech02 WILA
|
|
|
+
|
|
|
+Die beiden datein resolv.conf und interfaces:
|
|
|
+
|
|
|
+root@blech02:~# cat /etc/resolv.conf
|
|
|
+
|
|
|
+ search ffdo.net
|
|
|
+ nameserver 91.204.6.66
|
|
|
+ nameserver 91.204.4.5
|
|
|
+
|
|
|
+root@blech02:~# cat /etc/network/interfaces
|
|
|
+
|
|
|
+ auto lo
|
|
|
+ iface lo inet loopback
|
|
|
+
|
|
|
+ # für den Notfall dhcp
|
|
|
+ # auto eno2np1
|
|
|
+ # allow-hotplug eno2np1
|
|
|
+ # iface eno2np1 inet dhcp
|
|
|
+
|
|
|
+ # so soll es sein mit der Bridge vmbr0:
|
|
|
+ # iface eno2np1 inet manual
|
|
|
+
|
|
|
+ # ohne Bridge
|
|
|
+ allow-hotplug eno1np0
|
|
|
+ iface eno1np0 inet manual
|
|
|
+
|
|
|
+ allow-hotplug eno2np1
|
|
|
+ iface eno2np1 inet manual
|
|
|
+
|
|
|
+ auto eno2np1.510
|
|
|
+ iface eno2np1.510 inet static
|
|
|
+ address 91.204.5.46/24
|
|
|
+ gateway 91.204.5.1
|
|
|
+ vlan-rawdevice eno2np1
|
|
|
+ dns-nameservers 91.204.6.66 91.204.4.5
|
|
|
+ dns-namesearch ffdo.net
|
|
|
+
|
|
|
+ allow-hotplug eno1np0
|
|
|
+ iface eno1np0 inet manual
|
|
|
+
|
|
|
+ auto eno1np0.160
|
|
|
+ iface eno1np0.160 inet static
|
|
|
+ address 91.204.4.52/28
|
|
|
+ #gateway 91.204.49
|
|
|
+ vlan-raw-device eno1np0
|
|
|
+ #dns-nameservers 91.204.6.66 91.204.4.5
|
|
|
+ #dns-search ffdo.net
|
|
|
+
|
|
|
+ #auto vmbr0
|
|
|
+ #iface vmbr0 inet static
|
|
|
+ # address 91.204.5.46/25
|
|
|
+ # gateway 91.204.5.1
|
|
|
+ # bridge_ports eno2np1
|
|
|
+ # bridge_stp off
|
|
|
+ # bridge_fd 0
|
|
|
+
|
|
|
+ iface enp65s0f0 inet manual
|
|
|
+
|
|
|
+ iface enp65s0f1 inet manual
|
|
|
+
|
|
|
+### Aufbau der Netzwerkkonfiguration blech02
|
|
|
+
|
|
|
+Die beiden physikalischen Schnittstellen eno1np0 und eno2np1 werden eingeschaltet und jeweils mit dem vlan 510 bzw. 160 verbunden. Die beiden Schnittstellen enp65s0f0 und enp65s0f1 sind aktiv, aber nicht angeschlossen.
|
|
|
+
|
|
|
+Wichtig: die Bridge fehlt noch, ist aber für die Verbindung der VMs nach aussen notwendig, ohne Bridge können für die VMs keine Schnittstellen eingerichtet werden, Stand 17.11.21.
|
|
|
+
|
|
|
+# Update von Proxmox 6.3 auf 6.4 und 7.1
|
|
|
+## Update von Proxmox 6.3 auf 6.4
|
|
|
+
|
|
|
+Das wird in der Konsole über apt update und apt-upgrade vorgenommen.
|
|
|
+
|
|
|
+# Update von Proxmox 6.4 auf 7.1
|
|
|
+
|
|
|
+Dazu stellt Proxmox auf ihrer Webseite eine Vorgehensweise vor. Da der FFDO Proxmox ohne Subscription betreibt, kann die Datei /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list gelöscht werden. Nur die Datei /etc/apt/sources.list ist (ohne Subscription) wichtig, ihr fehlt der Abschnitt
|
|
|
+
|
|
|
+ # PVE pve-no-subscription repository provided by proxmox.com,
|
|
|
+ # NOT recommended for production use
|
|
|
+ deb http://download.proxmox.com/debian/pve bullseye pve-no-subscription
|
|
|
+
|
|
|
+der eingefügt werden muss.
|
|
|
+
|
|
|
+Ist die Datei /etc/apt/sources.list vollständig, kann mit apt dist-upgrade das Update vorgenommen werden, vorher sollte noch die Version 6.4 mit apt ugrade aktualisiert werden.
|
|
|
+Nach einem Reboot erscheint die Version Proxmox 7.1.
|
|
|
+
|
|
|
+In Proxmoxx 7 werden die MAC-Adressen anders festgelegt:
|
|
|
+
|
|
|
+ Linux Bridge MAC-Address Change
|
|
|
+
|
|
|
+ With Proxmox VE 7 / Debian Bullseye, a new systemd version is used, that changes how the MAC addresses of Linux network
|
|
|
+ bridge devices are calculated:
|
|
|
+
|
|
|
+ MACAddressPolicy=persistent was extended to set MAC addresses based on the device name. Previously addresses were
|
|
|
+ only based on the ID_NET_NAME_* attributes, which meant that interface names would never be generated for virtual
|
|
|
+ devices. Now a persistent address will be generated for most devices, including in particular bridges.
|
|
|
+
|
|
|
+ -- https://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd.net-naming-scheme.html#v241
|
|
|
+
|
|
|
+ A unique and persistent MAC address is now calculated using the bridge name and the unique machine-id
|
|
|
+ (/etc/machine-id), which is generated at install time.
|
|
|
+
|
|
|
+Also sollte die MAC-Adresse der Bridge festgelegt werden:
|
|
|
+
|
|
|
+ auto vmbr0
|
|
|
+ iface vmbr0 inet static
|
|
|
+ address 192.168.X.Y/24
|
|
|
+ hwaddress aa:bb:cc:12:34
|
|
|
+ # ... remaining options
|
|
|
+
|
|
|
+Jetzt können die VMs kommen...
|