| 
					
				 | 
			
			
				@@ -10,7 +10,7 @@ format: DocBook 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				   </articleinfo> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				   <simpara> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-  Dieses Dokument dient der Planung und Kooperation zur praktischen Weiterentwicklung der IGP-Kopplung. Zur Herleitung dieses Routingkonzepts für Freifunk-Netze siehe den Text zum <ulink url="Fussgaengerzonenproblem">Fußgängerzonenproblem</ulink>. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+  Dieses Dokument dient der Planung und Kooperation zur praktischen Weiterentwicklung der IGP-Kopplung. Zur Herleitung dieses Routingkonzepts für Freifunk-Netze siehe den Text zum <ulink url="Fussgaengerzonenproblem">Fußgängerzonenproblem</ulink> (<ulink url="Fussgaengerzonenproblem-Zusammenfassung">Zusammenfassung</ulink>). 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				   </simpara> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				   <section id="routing"> 
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -26,7 +26,7 @@ format: DocBook 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				       </listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				       <listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				         <para> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-        Unterthemen: Routing im Internet mit großem I (OSPF, BGP). Routing für den Freifunk, d.h. u.a. WLAN-adhoc-Meshes, leistungsschwache Router, communities (OLSR, Babel, B.A.T.M.A.N.). Mit Beispielen aus dem FF und insb. Übungen zum "Routing Selbermachen" mit üblicher Hardware. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+        Unterthemen: Routing im Internet mit großem I (OSPF, BGP). Routing für den Freifunk, d.h. u.a. WLAN-adhoc-Meshes (OLSR, Babel, B.A.T.M.A.N.), leistungsschwache Router, Communities. Mit Beispielen aus dem FF und insb. Übungen zum "Routing Selbermachen" mit üblicher Hardware. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				         </para> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				       </listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				       <listitem> 
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -53,7 +53,7 @@ format: DocBook 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				             <itemizedlist> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				               <listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				                 <simpara> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-              OSPF <-> OSPF redistribution ermöglichen. Höchste Priorität, denn dies macht die Einfachheit der Idee "IGP-Kopplung" durch massive Vereinfachung gegenüber der jetzigen Bird-Konfiguration sichtbar und wirksam. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+                OSPF <-> OSPF redistribution ermöglichen. Höchste Priorität, denn dies macht die Einfachheit der Idee "IGP-Kopplung" durch massive Vereinfachung gegenüber der jetzigen Bird-Konfiguration sichtbar und wirksam. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				                 </simpara> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				               </listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				               <listitem> 
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -236,8 +236,46 @@ format: DocBook 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				   <section id="Betrieb"> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     <title>Betrieb</title> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     <simpara><emphasis role="strong">Status:</emphasis> Laborbetrieb (bewohnbar;)</simpara> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    <para> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    Das Versuchsnetz zur IGP-Kopplung umfasst <emphasis role="strong">17 Router</emphasis> (Stand 2017-09). Davon sind 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+      <itemizedlist> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+        <listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+          <simpara>7 ALIX, 9 APU, 1 VM.</simpara> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+        </listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+        <listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+          <para> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+            12 im Dauerbetrieb, davon wiederum sind 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+            <itemizedlist> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+              <listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+                <simpara>11 im VPN-Mesh (IGP 3),</simpara> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+              </listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+              <listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+                <simpara>8 in einem LAN-Mesh (IGP 1),</simpara> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+              </listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+              <listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+                <simpara>6 in einem WLAN-Mesh (IGP 2).</simpara> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+              </listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+              <listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+                <simpara>2 OSPF-Nachbarn der BGP-uplink Router (IGP 4).</simpara> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+              </listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+            </itemizedlist> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+           </para> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+        </listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+        <listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+          <simpara>4 Router Host für jails (insb. für <ulink url="/DiesesWiki/Instanzen/Liste">Instanzen des FF-DO-Wiki</ulink>).</simpara> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+        </listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+        <listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+          <simpara>7 Router mit Monitoring beschäftigt (insb. für das Richtfunknetz, s. die Graphen auf den <ulink url="/Technik/Richtfunk/Standorte/">Standortseiten</ulink>).</simpara> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+        </listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+      </itemizedlist> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    </para> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     <simpara><emphasis role="strong">Aufgaben:</emphasis> </simpara>	   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     <itemizedlist> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+        <listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+          <simpara> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+          Tinc attitude readjustment:-) Gelegentlich "verklemmt" sich ein tincd, was zZ per cron erkannt und behandelt wird (= Restart des entsprechenden tincd). Das Verklemmen sollte erforscht und behoben werden. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+          </simpara> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+        </listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				       <listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				         <para> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				         IP-Ressourcen und Routing. ZZ werden nur IPv4-Adressen genutzt, und zwar ein /24 des AS31371, und davon ein /26 für dDHCP clients. Das jetzige Implementierungskonzept erlaubt max. 30 Router und wurde primär für den Entwicklungsbetrieb = Testbetrieb gewählt. 
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -267,4 +305,4 @@ format: DocBook 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				       </listitem> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     </itemizedlist> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				   </section> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-</article> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+</article> 
			 |