|
@@ -22,6 +22,8 @@ Der Parameter -p unterdrückt die Anzeige eines Fehlers, wenn /lan/ und/oder /ho
|
|
|
Nun müssen eine Reihe von Konfigurationsdateien und -scripten angelegt werden damit Tinc ordnungsgemäß
|
|
|
seinen Dienst verrichtet.
|
|
|
Die Inhalte und das Vorgehen werden weiter unten beschrieben.
|
|
|
+"apu" und "laptop" müssen entsprechend der [ip-Liste](https://wiki.ffdo.de/Community/Bildung/FF@home/IP-Adressen)
|
|
|
+umbenannt werden in z.B. "berghofen" und "berglap"
|
|
|
|
|
|
- /etc/tinc/lan/tinc.conf
|
|
|
- /etc/tinc/lan/rsa_key.priv (wird mit tincd erzeugt)
|
|
@@ -47,7 +49,7 @@ Für die tinc-Instanz mit dem Namen "lan" ungefähr Folgendes in die config Date
|
|
|
MaxTimeout = 30
|
|
|
GraphDumpFile = /var/run/tinc.lan.dot
|
|
|
#LocalDiscovery = yes
|
|
|
- ConnectTo = laptop
|
|
|
+ ConnectTo = laptop # z.B. berglap
|
|
|
|
|
|
Und auf dem Laptop ähnliche Daten, bis auf: "Name,BindToAddress und ConnectTo".
|
|
|
|
|
@@ -60,7 +62,7 @@ Port = 10001
|
|
|
MaxTimeout = 30
|
|
|
GraphDumpFile = /var/run/tinc.lan.dot
|
|
|
#LocalDiscovery = yes
|
|
|
-ConnectTo = apu
|
|
|
+ConnectTo = apu # z.B. berghofen
|
|
|
|
|
|
## Auf beiden Geräten die Schlüsselpaare generieren:
|
|
|
Anmerkung: bei mir funktionierte der Befehl nur mit Angabe des Pfades.
|
|
@@ -80,32 +82,39 @@ Done.
|
|
|
Please enter a file to save private RSA key to [/etc/tinc/lan/rsa_key.priv]:
|
|
|
...
|
|
|
|
|
|
-## /etc/tinc/wan/tinc-up erstellen
|
|
|
+## /etc/tinc/lan/tinc-up und /etc/tinc/wan/tinc-up erstellen
|
|
|
In tinc.conf haben wir das Device /dev/net/tun festgelegt. Dieses wird unter Debian beim Aufruf von tincd erstellt
|
|
|
und muss aktiviert werden. Dies geschieht mit der Datei tinc-up.
|
|
|
-
|
|
|
-!/bin/sh # Diese Datei ist ausführbar.
|
|
|
-IP=193.43.220.165 # Die Variable IP wird gesetzt.
|
|
|
-# Diese öffentliche ip ist die des tun Gerätes für das wan. Debian erstellt also 2 unabhängige Geräte tun,
|
|
|
-# einmal im Verzeichnis /etc/tinc/lan/ für das lan und dann für das wan, beide müssen aktiviert werden.
|
|
|
-# Die ip für das tun im lan ist z.B. 192.168.40.1
|
|
|
-NETLEN=27
|
|
|
-# Die Variable $NETLEN wird gesetzt, sie bestimmt die Netzmaske, also 3 x 8 Bit -1.
|
|
|
-
|
|
|
-ifconfig `$INTERFACE $IP/$NETLEN` mtu 1504
|
|
|
-# der Wert von INTERFACE ist wan. Die Netztmaske $ip/$NETLEN ist 193.43.220.165/27.
|
|
|
-# Das Setzen der MTU ist besonders wichtig, voreingestellt sind 1500, hier werden aber
|
|
|
-# wegen der vpn im Nordstadtrechner 4 Byte mehr benötigt, also 1504.
|
|
|
-Nochmal ohne Kommentare:
|
|
|
+
|
|
|
+`!/bin/sh`
|
|
|
`IP=193.43.220.165`
|
|
|
`NETLEN=27`
|
|
|
-`ifconfig $INTERFACE $IP/$NETLEN mtu 1504`
|
|
|
+
|
|
|
+`ip a add $IP/$NETLEN brd 193.43.220.191 dev $INTERFACE`
|
|
|
+`ip link set $INTERFACE mtu 1504 up`
|
|
|
+
|
|
|
+IP=193.43.220.165 # Die Variable IP für das wan wird gesetzt.
|
|
|
+IP=192.168.40.1 # Die Variable IP für das lan wird gesetzt.
|
|
|
+Die öffentliche ip ist die des tun Gerätes für das wan. Debian erstellt 2 unabhängige Geräte tun,
|
|
|
+einmal im Verzeichnis /etc/tinc/lan/ für das lan und dann für das wan, beide müssen aktiviert werden.
|
|
|
+Die ip für das tun im lan ist z.B. 192.168.40.1
|
|
|
+NETLEN=27
|
|
|
+Die Variable $NETLEN wird gesetzt, sie bestimmt die Netzgröße 193.40.220.160 - 193.43.220.191.
|
|
|
+
|
|
|
+Im lan beträgt die Netzgröße 192.168.40.0 - 192.168.40.31 und kann auch größer gewählt werden, wenn notwendig.
|
|
|
|
|
|
+`ip a add $IP/$NETLEN brd 193.43.220.191 dev $INTERFACE`
|
|
|
+`ip link set $INTERFACE mtu 1504 up`
|
|
|
+
|
|
|
+Der Wert von INTERFACE ist wan. Die Netztmaske $ip/$NETLEN ist 193.43.220.165/27.
|
|
|
+Das Setzen der MTU ist besonders wichtig, voreingestellt sind 1500, hier werden aber
|
|
|
+wegen der vpn im Nordstadtrechner 4 Byte mehr benötigt, also 1504.
|
|
|
+
|
|
|
## Die IP-Adressen eintragen
|
|
|
Dann in den public key Dateien ..
|
|
|
-vi etc/tinc/lan/hosts/apu
|
|
|
+vi /etc/tinc/lan/hosts/apu
|
|
|
und
|
|
|
-vi etc/tinc/lan/hosts/laptop
|
|
|
+vi /etc/tinc/lan/hosts/laptop
|
|
|
die IP-Adresse des hosts oben ergänzen:
|
|
|
hier zum Beispiel die Änderung für den Apu
|
|
|
|