Browse Source

Formatierung, wenig Neues

efbeff 4 years ago
parent
commit
3343de943c
1 changed files with 27 additions and 17 deletions
  1. 27 17
      Community/Bildung/FF@home/Debian10.page

+ 27 - 17
Community/Bildung/FF@home/Debian10.page

@@ -7,22 +7,19 @@
 Hier sollen die Schritte nach der Installation von Debian 10 (buster) zum Aufbau eines VPN mit Tinc und Bird beschrieben werden.
 Hier sollen die Schritte nach der Installation von Debian 10 (buster) zum Aufbau eines VPN mit Tinc und Bird beschrieben werden.
 Für die meisten Befehle sind root Rechte erforderlich.
 Für die meisten Befehle sind root Rechte erforderlich.
 
 
-# Hardware
-- APU mit Buster ohne grafische Oberfläche 
-- Laptop mit Ubuntu 18.04
-
 Es werden für alle Interfaces statische IPV4 Adressen verwendet, auf dem Laptop ist auch DHCP aktiv.
 Es werden für alle Interfaces statische IPV4 Adressen verwendet, auf dem Laptop ist auch DHCP aktiv.
 Die hier verwendeten Adressen sind dem Wiki [IP-Adressen](IP-Adressen) für berghofen entnommen.
 Die hier verwendeten Adressen sind dem Wiki [IP-Adressen](IP-Adressen) für berghofen entnommen.
 
 
+# Hardware
+- APU mit Buster ohne grafische Oberfläche 
+- Laptop mit Ubuntu 18.04
 
 
 berghofen, wie auch die anderen Standorte, bestehen jeweils mindesten aus der APU und einem Laptop sowie einem Internetrouter (F!Box).
 berghofen, wie auch die anderen Standorte, bestehen jeweils mindesten aus der APU und einem Laptop sowie einem Internetrouter (F!Box).
 An jedem Standort gibt es mehrere Tincverbindungen:
 An jedem Standort gibt es mehrere Tincverbindungen:
-
 - lan: zwischen APU und Laptop
 - lan: zwischen APU und Laptop
 - wan: zwischen APU und den anderen Standorten
 - wan: zwischen APU und den anderen Standorten
 - wan: zwischen Laptop und den anderen Standorten
 - wan: zwischen Laptop und den anderen Standorten
 
 
-
 # Software 
 # Software 
 - Debian 10.7 (buster), auf dem Laptop Ubuntu 18.04
 - Debian 10.7 (buster), auf dem Laptop Ubuntu 18.04
 - Tinc 1.1pre17 oder tinc 1.0.36
 - Tinc 1.1pre17 oder tinc 1.0.36
@@ -39,19 +36,21 @@ An jedem Standort gibt es mehrere Tincverbindungen:
     # The loopback network interface
     # The loopback network interface
     auto lo
     auto lo
     iface lo inet loopback
     iface lo inet loopback
-    	up ip addr add 193.43.220.130/32
+        	up ip addr add 193.43.220.130/32
     	
     	
     # The primary network interface
     # The primary network interface
     allow-hotplug enp1s0
     allow-hotplug enp1s0
     iface enp1s0 inet static
     iface enp1s0 inet static
     	address 192.168.178.51/24
     	address 192.168.178.51/24
-    # gateway 192.168.178.254 #default gateway wird von bird erledigt
+    	
+    	#default gateway wird von bird erledigt
+            # gateway 192.168.178.254 
     	broadcast 192.168.178.255
     	broadcast 192.168.178.255
     	# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
     	# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
     	dns-nameservers 192.168.178.254
     	dns-nameservers 192.168.178.254
     	dns-search fritz.box
     	dns-search fritz.box
     	up ip rule add from all iif enp1s0 lookup 1 prio 1000 || true
     	up ip rule add from all iif enp1s0 lookup 1 prio 1000 || true
-        up ip rule add from 192.168.178.0/24 lookup 1 prio 1010 || true
+            up ip rule add from 192.168.178.0/24 lookup 1 prio 1010 || true
 
 
     allow-hotplug wan
     allow-hotplug wan
     iface wan inet static
     iface wan inet static
@@ -68,6 +67,22 @@ An jedem Standort gibt es mehrere Tincverbindungen:
     #allow-hotplug wlp5s0 # wlan z.Zt. nicht verwendet
     #allow-hotplug wlp5s0 # wlan z.Zt. nicht verwendet
     #iface wlp5s0 inet dhcp
     #iface wlp5s0 inet dhcp
 
 
+Die Schnittstellen der Interfacesdatei sind:   
+- lo Standardloopback   
+- enp1s0 ethernet    
+- wan virtuelle Tinc Schnittstelle   
+- lan virtuelle Tinc Schnittstelle  
+- wlp5s0 nicht verwendete, auskommentierte WLAN Schnittstelle  
+
+Für die Datenweitergabe zwischen den Netzen ist der folgende Eintrag nötig. 
+
+/etc/sysctl.conf
+
+    # Uncomment the next line to enable packet forwarding for IPv4
+    net.ipv4.ip_forward=1
+
+
+
 # Tinc Verzeichnistruktur Tinc APU und Laptop Einstellungen
 # Tinc Verzeichnistruktur Tinc APU und Laptop Einstellungen
 
 
 
 
@@ -144,12 +159,13 @@ An jedem Standort gibt es mehrere Tincverbindungen:
 
 
 Inhalt der hosts Dateien
 Inhalt der hosts Dateien
 
 
-Die Public und private Keys werden von Tinc erzeugt:
+Die Public und private Keys werden von Tinc erzeugt: 
+
 bei tinc 1.0.36:
 bei tinc 1.0.36:
 
 
     tincd -n wan -K 4096
     tincd -n wan -K 4096
     tincd -n lan -K 4096 
     tincd -n lan -K 4096 
-
+    
 bei tinc 1.1:
 bei tinc 1.1:
 
 
     tinc -n wan generate-keys 4096
     tinc -n wan generate-keys 4096
@@ -326,9 +342,3 @@ Den bird starten und eventuell rebootfest machen:
     systemctl start bird
     systemctl start bird
     systemctl enable bird
     systemctl enable bird
 
 
-# Sonstiges
-
-/etc/sysctl.conf
-
-    # Uncomment the next line to enable packet forwarding for IPv4
-    net.ipv4.ip_forward=1