| 
					
				 | 
			
			
				@@ -2,17 +2,17 @@ ACHTUNG!! In Bearbeitung!!! 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Datenquelle https://wiki.leipzig.freifunk.net/ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Und Emailverkehr der Infa-ffdo Gruppe 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+und Emailverkehr der Infa-ffdo Gruppe 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Anpassung von Marcel 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 APU mit Debian 10 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Laptop mit Mate 20 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-#Anleitung für die Installation und Konfiguration für die Verwendung in unserem "Labor- Betrieb" 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+#**Anleitung für die Installation und Konfiguration für die Verwendung in unserem "Labor- Betrieb"**   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 ##=== Installation von Tinc === 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- sudo apt-get update 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ sudo apt-get update dann   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  sudo apt-get install tinc 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 ##=== Lan Verbindung herstellen === 
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -21,8 +21,8 @@ Per Netzwerkabel miteinander verbinden ;) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 ##=== Feste IP Adresse Anlegen === 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Um Fehler auszuschließen am besten statische IP-Adressen benutzen, die außerhalb des Bereiches vom lokalen DHCP-Servers (zB. F!Box) liegen.Default route dann manuell zum lokalen uplink gateway (zB zur 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-F!Box) setzen. Konfiguration rebootfest machen (/etc/rc.conf bei BSD, /etc/network/interfaces bei Debian). Die im Folgenden als Beispiel verwendeten private-IP-Adressen natürlich durch die real konfigurierten ersetzen. (Wenn man die Netzwerkkonfiguration der APU versemmelt und nicht mehr per ssh drankommt, gibt's ja zum Glück noch die serielle 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Um Fehler auszuschließen am besten statische IP-Adressen benutzen, die außerhalb des Bereiches vom lokalen DHCP-Servers (zB. F!Box) liegen.Default route dann manuell zum lokalen uplink gateway (zB zur F!Box) setzen.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Konfiguration rebootfest machen (/etc/rc.conf bei BSD, /etc/network/interfaces bei Debian). Die im Folgenden als Beispiel verwendeten private-IP-Adressen natürlich durch die real konfigurierten ersetzen. Wenn man die Netzwerkkonfiguration der APU versemmelt und nicht mehr per ssh drankommt, gibt's ja zum Glück noch die serielle 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Verbindung:-) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 In meinem Fall habe ich mich für die Adressen: 
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -43,47 +43,41 @@ seinen Dienst verrichtet. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 ##=== Tinc-Konfigurationsdatei === 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- vi /etc/tinc/lan/tinc.conf 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-tinc Instanz aufsetzen (Beschreibung für tinc 1.0.x) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-! Tipp! Für das Übertragen der Einstellungen am besten jeweils mit dem Befehl "cat" arbeiten 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Für die tinc-Instanz mit dem Namen "lan" ungefähr Folgendes in die 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-config Datei vi etc/tinc/lan/tinc.conf schreiben: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- Name = apu 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- Device = /dev/net/tun 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- Mode = switch 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- AddressFamily = ipv4 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- BindToAddress = 192.168.1.100 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- Port = 10001 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- MaxTimeout = 30 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- GraphDumpFile = /var/run/tinc.lan.dot 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- #LocalDiscovery = yes 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- ConnectTo = laptop 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+vi /etc/tinc/lan/tinc.conf   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+tinc Instanz aufsetzen (Beschreibung für tinc 1.0.x) Tipp! Für das Übertragen der Einstellungen am besten jeweils mit dem Befehl "cat" arbeiten.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Für die tinc-Instanz mit dem Namen "lan" ungefähr Folgendes in die config Datei vi etc/tinc/lan/tinc.conf schreiben: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ Name = apu   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ Device = /dev/net/tun   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ Mode = switch   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ AddressFamily = ipv4   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ BindToAddress = 192.168.1.100   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ Port = 10001   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ MaxTimeout = 30   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ GraphDumpFile = /var/run/tinc.lan.dot   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ #LocalDiscovery = yes   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ ConnectTo = laptop   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Und auf dem Laptop ähnliche Daten, bis auf: "Name,BindToAddress und ConnectTo". 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Name = laptop 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Device = /dev/net/tun 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Mode = switch 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-AddressFamily = ipv4 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-BindToAddress = 192.168.1.99 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Port = 10001 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-MaxTimeout = 30 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-GraphDumpFile = /var/run/tinc.lan.dot 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-#LocalDiscovery = yes 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-ConnectTo = apu 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Name = laptop   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Device = /dev/net/tun   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Mode = switch   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+AddressFamily = ipv4   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+BindToAddress = 192.168.1.99   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Port = 10001   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+MaxTimeout = 30   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+GraphDumpFile = /var/run/tinc.lan.dot   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+#LocalDiscovery = yes   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ConnectTo = apu   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 ##=== Auf beiden Geräten die Schlüsselpaare generieren: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-(Anmerkung: bei mir funktionierte der Befehl nur mit Angabe des Pfades) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Anmerkung: bei mir funktionierte der Befehl nur mit Angabe des Pfades. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 tincd -n lan -K 4096 oder  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 /etc/tinc/lan/inc.conf -n lan -K 4096 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-##=== Die IP-Adressen eintragen 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+##=== Die IP-Adressen eintragen   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Dann in der public key Datei .. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 vi etc/tinc/lan/hosts/apu 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 und 
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -99,14 +93,11 @@ MIICCgKCAgEAwirLKOYuwraf+MneMpzWqKhv8qCcZCC7yFAN2y+OnT5lXzV/LgwQ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 [...] 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Nun die Datei .../tinc/lan/hosts/apu von der APU an die gleiche Stelle 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-auf dem Laptop kopieren. Und umgekehrt .../laptop auf die APU. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-! Zusatzinfos! 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- # Hier die Erklärungen zu den einzelnen Parametern. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+auf dem Laptop kopieren. Und umgekehrt .../laptop auf die APU.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Zusatzinfos zu den einzelnen Parametern   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- # Mit welchen anderen Tinc-Daemons soll sich bei Programmstart verbunden werden. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				- # Entsprechende Host-Konfiguation Dateien in "hosts/" müssen vorhanden sein. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Festlegen, mit welchen anderen Tinc-Daemons sich bei Programmstart verbunden werden soll, die entsprechende Host-Konfigurations-Dateien in "hosts/" müssen vorhanden sein.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  ConnectTo = apu 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  # Name des Tunnelinterfaces, der vergeben werden soll z.B. tun0 
			 |