| 
					
				 | 
			
			
				@@ -0,0 +1,90 @@ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+## Feste IP Adresse Anlegen  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Um Fehler auszuschließen am besten statische IP-Adressen benutzen, die außerhalb des Bereiches vom lokalen DHCP-Servers (zB. F!Box) liegen.Default route dann manuell zum lokalen uplink gateway (zB zur F!Box) setzen.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Konfiguration rebootfest machen (/etc/rc.conf bei BSD, /etc/network/interfaces bei Debian). Die im Folgenden als Beispiel verwendeten private-IP-Adressen natürlich durch die real konfigurierten ersetzen. Wenn man die Netzwerkkonfiguration der APU versemmelt und nicht mehr per ssh drankommt, gibt's ja zum Glück noch die serielle 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Verbindung:-) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+In meinem Fall habe ich mich entschieden für die Adressen: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Apu (Debian)  : 192.168.1.100   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Laptop        : 192.168.1.99   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+## Verzeichnisstruktur anlegen  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+sudo mkdir -p /etc/tinc/lan/hosts/   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Anmerkung: der Parameter -p bewirkt keinen Fehler, wenn /lan/ und/oder /hosts/ schon vorhanden sind; sonst werden die Verzeichnisse lan und hosts erzeugt. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+## Konfigurationsdateien "lan" anlegen  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Nun müssen eine Reihe von Konfigurationsdateien und -scripten angelegt werden damit Tinc ordnungsgemäß 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+seinen Dienst verrichtet. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- /etc/tinc/lan/tinc.conf 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- /etc/tinc/lan/rsa_key.priv (wird mit tincd erzeugt) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- /etc/tinc/lan/tinc-up 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- /etc/tinc/lan/hosts/apu 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- /etc/tinc/lan/hosts/laptop   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Dabei sind hosts/apu und hosts/laptop auf beiden Geräten identisch, die anderen gerätespezifisch. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+## Tinc-Konfigurationsdatei  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+vi /etc/tinc/lan/tinc.conf   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+tinc Instanz aufsetzen (Beschreibung für tinc 1.0.x) Tipp! Für das Übertragen der Einstellungen am besten jeweils mit dem Befehl "cat" arbeiten.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Für die tinc-Instanz mit dem Namen "lan" ungefähr Folgendes in die config Datei vi etc/tinc/lan/tinc.conf schreiben: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ Name = apu   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ Device = /dev/net/tun   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ Mode = switch   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ AddressFamily = ipv4   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ BindToAddress = 192.168.1.100   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ Port = 10001   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ MaxTimeout = 30   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ GraphDumpFile = /var/run/tinc.lan.dot   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ #LocalDiscovery = yes   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ ConnectTo = laptop   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Und auf dem Laptop ähnliche Daten, bis auf: "Name,BindToAddress und ConnectTo". 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Name = laptop   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Device = /dev/net/tun   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Mode = switch   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+AddressFamily = ipv4   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+BindToAddress = 192.168.1.99   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Port = 10001   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+MaxTimeout = 30   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+GraphDumpFile = /var/run/tinc.lan.dot   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+#LocalDiscovery = yes   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ConnectTo = apu   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+## Auf beiden Geräten die Schlüsselpaare generieren: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Anmerkung: bei mir funktionierte der Befehl nur mit Angabe des Pfades. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+tincd -n lan -K 4096 oder mit Pfad   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+/usr/sbin/tincd -n lan -K 4096 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+## Die IP-Adressen eintragen   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Dann in den public key Dateien ..   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+vi etc/tinc/lan/hosts/apu   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+und   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+vi etc/tinc/lan/hosts/laptop   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+die IP-Adresse des hosts oben ergänzen: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+hier zum Beispiel die Änderung für den Apu 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Address = 192.168.1.100   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Port = 10001 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+-----BEGIN RSA PUBLIC KEY-----   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+MIICCgKCAgEAwirLKOYuwraf+MneMpzWqKhv8qCcZCC7yFAN2y+OnT5lXzV/LgwQ   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+[...]   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Nun die Datei .../tinc/lan/hosts/apu von der APU an die gleiche Stelle 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+auf dem Laptop kopieren.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Und umgekehrt .../laptop auf die APU.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+BindToAddress = 192.168.1.99 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Port = 10001 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+MaxTimeout = 30 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+GraphDumpFile = /var/run/tinc.lan.dot 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+#LocalDiscovery = yes 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ConnectTo = apu 
			 |