| 
					
				 | 
			
			
				@@ -12,11 +12,11 @@ Ansprechpartner für das Projekt ist Petra. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Typ                           Name 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 --------------------          --------------------------   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Ubiquiti PicoStation          FF-DO-Braunschweiger31-01   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Ubiquiti PicoStation          ~~FF-DO-Braunschweiger31-01~~   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Ubiquiti PicoStation          FF-DO-Braunschweiger31-02  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-TP-Link WR 1043 v3            FF-DO-Braunschweiger31-03   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+TP-Link WR 1043 v3            ~~FF-DO-Braunschweiger31-03~~   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 TP-Link WR 1043 v3            FF-DO-Braunschweiger31-04 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Ubiquiti PicoStation          FF-DO-Braunschweiger31-05 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Ubiquiti PicoStation          ~~FF-DO-Braunschweiger31-05~~ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Ubiquiti Nanostation          FF-DO-Braunschweiger31-Dach-West 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Ubiquiti Nanostation          FF-DO-Braunschweiger31-Dach-Ost 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -46,18 +46,18 @@ Der TP-Link SG3210 im Büro switcht zwischen: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     - an Port 3 hängt ein "neuer" FF-Router (APU). 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-    - von Port 6 des Switch geht ein Kabel zum Patchfeld, Anschluss Nr. 9. Von dort geht es zur Dose Nr. 9 im Flur im Erdgeschoss. Daran angeschlossen ist eine Picostation (FF-DO-Braunschweiger31-01).  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    - von Port 6 des Switch geht ein Kabel zum Patchfeld, Anschluss Nr. 9. Von dort geht es zur Dose Nr. 9 im Flur im Erdgeschoss. Daran angeschlossen ist eine Picostation (FF-DO-Braunschweiger31-01). --- update 28.12.17: abgebaut, liegt im WiLa 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-    - von Port 8 (?) des Switch geht ein Kabel zum Patchfeld, Anschluss Nr. 11. Von dort geht es zur Dose Nr. 11 im Flur im 1. OG. Daran angeschlossen ist eine Picostation (FF-DO-Braunschweiger31-05).  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    - von Port 8 (?) des Switch geht ein Kabel zum Patchfeld, Anschluss Nr. 11. Von dort geht es zur Dose Nr. 11 im Flur im 1. OG. Daran angeschlossen ist eine Picostation (FF-DO-Braunschweiger31-05). --- update 28.12.17: abgebaut, verschollen, aber das Netzteil liegt im Wila 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-    - von Port 7 des Switch geht ein Kabel zum Patchfeld, Anschluss Nr. 13. Von dort geht es zur Dose Nr. 13 im Flur im 3. OG Daran angeschlossen ist eine Picostation (FF-DO-Braunschweiger31-02).  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    - update 28.12.17: von Port 11 des Switch geht ein Kabel zum Patchfeld, Anschluss Nr. 2. Von dort geht es zur Dose Nr. 2 im Erdgeschoss, 1. Raum rechts (war Büro/Verwaltung). Daran angeschlossen ist eine Picostation (FF-DO-Braunschweiger31-02).  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Die Picostations werden vom Keller aus per PoE mit Strom versorgt. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Im Aufenthaltsraum in der 1. Etage steht der FF-DO-Braunschweiger31-03. Dieser mesht per WLAN mit FF-DO-Braunschweiger31-04. **Update, 26.12.16**: der Router steht nicht mehr im Aufenthaltsraum, taucht aber gelegentlich in der Map auf. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Die Router mit Kabelverbindung (-01, -02, -04, -05, Dach-Ost, Dach-West) machen Mesh-on-WAN. Daher meshen sie (über den Switch und die Richtfunkstrecke) mit FF-DO-BB-LA-kern, dem 1043er unter dem Dach des L.A. Dieser hat dann (über den WiLa als uplink) eine VPN-Verbindung zu den FF-DO-Supernodes. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Die Router mit Kabelverbindung (-02, -04, Dach-Ost, Dach-West) machen Mesh-on-WAN. Daher meshen sie (über den Switch und die Richtfunkstrecke) mit FF-DO-BB-LA-kern, dem 1043er unter dem Dach des L.A. Dieser hat dann (über den WiLa als uplink) eine VPN-Verbindung zu den FF-DO-Supernodes. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Der Rundstrahler auf dem L.A. kann mehrere Nanobeams als Gegenstellen haben (Point-to-Multipoint = PtMP), aktuell die Testinstallation in der Braunschweiger Str. 1. Der Rundstrahler und seine Gegenstellen bilden ein LAN, sodass alle darin befindlichen FF-DO-Router sich als Nachbarn auf dem Kabel (Mesh-on-WAN) sehen. Daher erscheint es in der Map so, als wären die Router in der B31 "direkt" mit dem in der B1 verbunden. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 |