소스 검색

2020-01-24 Community/Bildung/FF-Einfuehrung (inhaltliches Gerüst für Vortrag o.dgl.; Erstentwurf)

Ignore-this: a75a8c88fbf76536bac01de131c43214
altlast 5 년 전
부모
커밋
7025f268c7
1개의 변경된 파일149개의 추가작업 그리고 0개의 파일을 삭제
  1. 149 0
      Community/Bildung/FF-Einfuerung.page

+ 149 - 0
Community/Bildung/FF-Einfuerung.page

@@ -0,0 +1,149 @@
+---
+format: markdown
+title: Freifunk - eine Einführung
+categories: Treffen
+...
+
+# Freifunk - eine Einführung
+
+Diese strukturierte Stichwortliste soll als Gerüst für Infoveranstaltungen über Freifunk dienen.
+
+## Freifunk - die Idee
+
+- Idee: Wenn Viele ihre Netzwerkressourcen den Anderen zur Verfügung stellen, können sie gemeinsam freie Netzwerke für Alle schaffen.
+- Ideale:
+    - Kooperation
+    - freies Internet
+    - freier Zugang (über offenes WLAN)
+- Basis:
+    - Freiwilligkeit
+    - Pico Peering Agreement
+        - Freier Transit
+        - Kontaktierbarkeit
+        - keine Garantie
+
+## Freifunk - die Praxis
+
+- Menschen betreiben FF-Router an privaten und öffentlichen Orten.
+- Diese verbinden sich mit anderen FF-Routern in Reichweite (Mesh) und
+- per VPN mit FF-Servern im Internet
+- und über diese mit dem Internet.
+- Ergebnis: Passanten/Gäste erhalten freien Internetzugang per WLAN,
+  ohne Hürden und Datenspeicherung.
+- Dortmund und Umgebung (Kreis Unna):
+    - seit 2014 Teil des FF-Rheinland (AS201701),
+    - aber mit zunehmender Eigenständigkeit (eigenes AS35675).
+    - 2020: ca. 700 FF-Router,
+    - die durch bis zu 3500 Clients gleichzeitig genutzt werden.
+
+## Wer ist Freifunk?
+
+- FF-Nutzer*in sieht
+    - offenes WLAN (SSID "Freifunk") mit Internetzugang,
+    - ohne Barrieren (wie Passwort, Abgabe persönlicher Daten, Geld).
+- FF-Routeraufsteller*in
+    - teilt eigene Ressourcen mit (unbekannten) Nutzer*innen,
+    - vermeidet die sog. Störerhaftung.
+- FF-Techniker*in kümmert sich um
+    - Firmware für die FF-Router,
+    - Aufbau, Betrieb und Entwicklung der IT-Infrastruktur.
+- FF-Community kümmert sich um
+    - internen Austausch und Zusammenarbeit,
+    - Beratung und Hilfe für Interessierte,
+    - Öffentlichkeitsarbeit und Bildung,
+    - größere Projekte (zB mit sozialen Einrichtungen, Richtfunk),
+    - einen Rahmen für Infrastruktur und Geld (e.V., Konto).
+
+## Freifunk-Technik
+
+- offene Standards (WLAN, Internet-Protokolle),
+- freie, quelloffene Software,
+- teils für Freifunk entwickelt (Mesh-Routing, Firmware-"Fabrik", Karte, ...),
+- private (Konsumenten-)WLAN-Router mit FF-Firmware,
+- gemeinsam organisierte FF-VPN-Server und
+- Transit ins Internet über ein FF-AS (Autonomous System).
+
+## Motivationen für Freifunk
+
+### Nutzer*innen:
+
+- Internet für umsonst und ganz einfach:-)
+
+### Aktive:
+
+- Teilen, etwas Gutes für Andere tun ("das digitale Glas Wasser"),
+- Lernen, Selbstentfaltung, Selbstwirksamkeit,
+- mit Anderen zusammenarbeiten,
+- nicht-kommerziell, selbstorganisiert,
+- Idealismus, gesellschaftliche Verbesserung.
+
+### Sponsoren:
+
+- FF als billige Hotspot-Lösung für Kunden,
+- Transittraffic durch Peering mit FF sparen,
+- Internet-Idealismus, wenn Leute mit solchem in der Firma noch was zu melden haben,
+- Digitalhype, wenn die Politik FF fördert.
+
+## Wem gehört das Netz?
+
+- Verbindungsinfrastruktur (Kabel-, Glasfaser-, Mobilfunknetze) gehören nicht der Bevölkerung (sondern Konzernen),
+- aber die Bevölkerung darf immerhin lizenzfrei WLAN nutzen.
+- Wenn jemand sowieso schon einen Internetanschluss bezahlt, dessen Kapazität üblicherweise nur zu einem Bruchteil genutzt wird, kann er mit FF etwas von dieser Kapazität abgeben, ohne Mehrkosten.
+- FF-Router gehören den Leuten selbst,
+- IT-Infrastruktur üblicherweise der Community.
+
+## Nachbarschaft und Mesh
+
+- Idee: ein Freifunknetz soll in der Nachbarschaft wachsen können.
+- Technik: Ad-hoc-Modus - das WLAN-Mesh
+    - wird zur Verbindung der FF-Router untereinander genutzt,
+    - alle WLAN-Geräte sind bei ad-hoc gleichwertig und
+    - bilden einen offenen Zusammenhang (Mesh) lokal erreichbarer Geräte,
+    - in dem (nur) durch Routing indirekte Verbindungen möglich sind.
+    - Routing im WLAN-Mesh ist ein Problem wegen stark schwankender Verbindungsqualität,
+    - weshalb im FF dafür spezialisierte Routingverfahren entwickelt wurden.
+- Vorteile:
+    - Netzzugang auch über FF-Router, die selbst keine Internetverbindung haben,
+    - zB für Leute, die sich zu Hause keine Internetverbindung leisten können.
+    - Ein Mesh mit mehreren Internetverbindungen bleibt auch dann mit dem Internet verbunden, wenn einer davon ausfällt.
+
+## VPN (virtuelles privates Netzwerk)
+
+- VPN-Verbindungen werden auch "Tunnel durchs Internet" genannt.
+- Dabei benutzen zwei (oder mehr) Geräte das Internet wie ein Verlängerungskabel, sodass die Geräte direkt miteinander verbunden scheinen.
+- Das funktioniert,
+    - indem ein Gerät ein (inneres) Datenpaket in ein (äußeres) Datenpaket einpackt,
+    - dieses dann über das Internet zum Partnergerät schickt,
+    - welches das (innere) Datenpaket wieder auspackt und
+    - an sein eigentliches Ziel weiterschickt.
+- Clients können so direkt Datenpakete mit einem FF-Gateway im Internet austauschen, ohne dass sie eine direkte (physische) Verbindung dorthin haben.
+- Die Clients erscheinen im Internet als Teil des FF-Netzwerkes, und können dem lokalen Routerbetreiber nicht zugeordnet werden.
+- Ergebnis: Störerhaftung greift nicht!
+
+## Freifunk und Internet
+
+- Freifunk verwendet Internettechnik, d.h. im FF-Netz können auch Internetdienste (Webserver etc.) selbst betrieben werden,
+- was leider nur selten passiert, da die Nutzer*innen die Dienste im "großen" Internet konsumieren wollen, sodass der Betrieb lokaler Dienste den Aufwand dafür nicht zu lohnen scheint.
+- Ein Freifunk-Mesh kann auch ohne Internetzugang Daten tansportieren, aber dann auch nur lokal, d.h. innerhalb des Meshs (zB für lokales Filesharing).
+- Normalerweise ist ein Freifunknetz daher Teil des Internet.
+- Am Anfang war das Internet ein experimentelles, nicht-kommerzielles Mesh-Netzwerk,
+- und seine Grobstruktur ist ein (mittlerweile riesiges;) Mesh (der Autonomous Systems = AS).
+- Das kommerziell betriebene Wachstum des Internet hat aber zu hierarchischen Strukturen geführt, innerhalb der AS und zwischen ihnen.
+
+## Kritik
+
+- FF verhilft zur Anonymität => Verbrechen? Das ist falsch (empirisch widerlegt).
+- Konsumentenrouter = nicht nachhaltiger Plaste-Elektro-Schrott.
+- WLAN hat zwar deutlich weniger Strahlenrumms als Mobilfunk, aber Kabel sind (immer) die bessere Variante.
+- Freifunknetze haben meist selbst eine hierarchische Netzstruktur:
+    - Client,
+    - FF-Router,
+    - FF-VPN-Server ("Supernodes"),
+    - Freifunk-Provider (AS).
+- Hierarchische Netzstruktur ist für technisch Aktive "normal", weil das ist wie im Job; es gibt zu wenig Ressourcen für die Weiterentwicklung struktureller Alternativen; und die Nutzer*innen wollen eh' nur ins Internet, "strukturelle Alternativen" interessieren da nicht.
+- Einen FF-Router aufzustellen ist heute sehr konsumfreundlich, aber dadurch besteht eine große Abhängigkeit von den Betreiber\*innen der Supernodes (Spezialisten). Umgekehrt lastet auf diesen große Verantwortung für den funktionierenden Internetzugang vieler FF-Nutzer\*innen.
+- Freifunk ist ein 0,- € Dienstleister für die Daten(kraken)konzerne, denen er einen Datenautobahnzubringer für ihre Handelsware spendiert - die Privatsphäre der Smartphoneopfer.
+
+## Was tun?
+
+- Mitmachen:-)