| 
					
				 | 
			
			
				@@ -28,9 +28,10 @@ Protokolle und Normen: V.24, V.28, X.21, RS 232, RS 422, RS 423, RS 499 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Die Datensicherungsschicht (engl. Data Link Layer oder Layer 2) ist zuständig für den unverfälschten Datentransport über einen einzelnen Übermittlungsabschnitt. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Es gibt verschiedene Layer 2 Protokolle, zB PPP, Token Ring, **Ethernet**, FDDI, ATM. Wir beschäftigen uns nur mit den FF-relevanten [IEEE 802 Standards](https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802): 802.1 (Bridging), 802.3 (Ethernet) und 802.11 (WLAN). 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Es gibt verschiedene Layer 2 Protokolle, z.B. PPP, Token Ring, **Ethernet**, FDDI, ATM.<br> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Wir beschäftigen uns nur mit den FF-relevanten [IEEE 802 Standards](https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802): 802.1 (Bridging), 802.3 (Ethernet) und 802.11 (WLAN). 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Hardware auf dieser Schicht: Bridge, **Switch** (Multiport-Bridge) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Hardware auf dieser Schicht: Bridge, **Switch** (Multiport-Bridge)<br> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Protokolle und Normen: HDLC, SDLC, DDCMP, IEEE 802.2 (LLC), RLC, PDCP, ARP, RARP, **STP**, Shortest Path Bridging 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Das Ethernet-Protokoll beschreibt sowohl Schicht 1 als auch Schicht 2, siehe folgende Absätze. 
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -88,19 +89,26 @@ Mit Switch bezeichnet man eine transparente MAC-Bridge mit mehreren Ports (Schni 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 2. Ein empfangener Frame wird niemals über den Port weitergeleitet, auf dem er empfangen wurde. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 3. Die MAC-Absendeadresse eines korrekten Frames wird zusammen mit dem Port, auf dem der Frame empfangen wurde, in einer Tabelle gespeichert (source address table). 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 4. Ist die MAC-Zieladresse des empfangenen Frames in dieser Tabelle enthalten, so wird der Frame über den Port weitergeleitet, der mit der MAC-Zieladresse gespeichert ist (Ausnahme s. 2.). 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-5. Ist die MAC-Zieladresse des empfangenen Frames unbekannt, also nicht in der source address table gespeichert, wird der Frame an alle Ports weitergeleitet (Ausnahme s. 2.). Das gilt auch für Broadcast-Frames. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+5. Ist die MAC-Zieladresse des empfangenen Frames unbekannt, also nicht in der source address table gespeichert, wird der Frame an allhttp://static.tp-link.com/resources/document/TL-SG2216_V2_UG.pdfe Ports weitergeleitet (Ausnahme s. 2.). Das gilt auch für Broadcast-Frames. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-## erste eigene Schritte mit einem konfigurierbaren Switch 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+## Erste eigene Schritte mit einem konfigurierbaren Switch 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-- Handbuch herunterladen. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-    - Für TL-SG2008: [User Guide](http://static.tp-link.com/resources/document/TL-SG2008_V1_UG.pdf), [Command Line Interface](http://static.tp-link.com/resources/document/TL-SG2008_V1_CLI.pdf). 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-- Ggf. Switch auf Fabrikeinstellungen zurücksetzen. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- Handbuch herunterladen<br> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+TL-SG2008: [alle Dokumente](http://www.tp-link.de/download/TL-SG2008.html) -> [User Guide](http://static.tp-link.com/resources/document/TL-SG2008_V1_UG.pdf), [Command Line Interface Guide](http://static.tp-link.com/resources/document/TL-SG2008_V1_CLI.pdf)<br> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+TL-SG2216: [alle Dokumente](http://www.tp-link.de/download/TL-SG2216.html) -> [User Guide](http://static.tp-link.com/resources/document/TL-SG2216_V2_UG.pdf), [Command Line Interface Guide](http://static.tp-link.com/resources/document/TL-SG2216_V2_CLI.pdf) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- Ggf. Switch auf Fabrikeinstellungen zurücksetzen<br> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+-> Reset-Taste für 10 Sekunden gedrückt halten 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 - Eigenen Rechner mit dem Switch verbinden. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-- Eigenen Rechner so konfigurieren, dass er im gleichen IP-Subnetz liegt wie der Switch. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-- Erreichbarkeit des Switches prüfen (ping). 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-- Einloggen auf dem Switch (telnet, ssh, http/s). 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-- Administratorrechte auf dem Switch bekommen. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-- Konfiguration des Switches anzeigen lassen. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- Eigenen Rechner so konfigurieren, dass er im gleichen IP-Subnetz liegt wie der Switch.<br> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+<code>sudo ifconfig eth0 192.168.0.108 netmask 255.255.255.0</code> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- Erreichbarkeit des Switches prüfen.<br> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+<code>ping 192.168.0.1</code> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- Einloggen auf dem Switch (telnet, ssh, http/s).<br> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+<code>telnet 192.168.0.1</code> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- Administratorrechte auf dem Switch bekommen.<br> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+<code>user: admin<br>pass: admin<br>enable</code> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- Konfiguration des Switches anzeigen lassen.<br> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+<code>show running-config</code> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 ### Übung 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 |