| 
					
				 | 
			
			
				@@ -66,6 +66,18 @@ Anmerkung: bei mir funktionierte der Befehl nur mit Angabe des Pfades. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 tincd -n lan -K 4096 oder mit Pfad   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 /usr/sbin/tincd -n lan -K 4096   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ebenso für wan:   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+tincd -n wan -K 4096   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Die Ausgabe sieht etwa so aus:   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Generating 4096 bits keys:   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+.............................................................................   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+.............................................................................   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+............................................................................................++++ p   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+...........................................................++++ q   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Done.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Please enter a file to save private RSA key to [/etc/tinc/lan/rsa_key.priv]:   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+...   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 ## /etc/tinc/wan/tinc-up erstellen   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 In tinc.conf haben wir das Device /dev/net/tun festgelegt. Dieses wird unter Debian beim Aufruf von tincd erstellt   
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -97,7 +109,10 @@ die IP-Adresse des hosts oben ergänzen: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 hier zum Beispiel die Änderung für den Apu 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Address = 192.168.1.100   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Port = 10001 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Port = 10001   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+für das 192er Netz und   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Address = 130.180.53.22 #hoerde   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Port = 661 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 -----BEGIN RSA PUBLIC KEY-----   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 MIICCgKCAgEAwirLKOYuwraf+MneMpzWqKhv8qCcZCC7yFAN2y+OnT5lXzV/LgwQ   
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -107,4 +122,15 @@ Nun die Datei .../tinc/lan/hosts/apu von der APU an die gleiche Stelle 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 auf dem Laptop kopieren.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Und umgekehrt .../laptop auf die APU.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Für das wan netz müssen entsprechend die publickey dateien der partner (hoerde, nordstadt,...) auf die APU kopiert werden.      
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Genauso muss die publickey Datei der APU nach hoerde und nordstadt kopiert werden.  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Genauso muss die publickey Datei der APU nach hoerde und nordstadt kopiert werden.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+## Funktionstest 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+In Debian kann man mit systemctl überprüfen, ob tinc automatisch nach einem Reboot läuft und ob es nach dem Einstellen der Schlüssel   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+auch funktioniert:   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+`:sudo systemctl status tinc@lan` für das lan   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+`:sudo systemctl status tinc@wan` für das wan   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+oder nach Änderungen:   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+`:sudo systemctl restart tinc@lan` für das lan   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+`:sudo systemctl restart tinc@wan` für das wan   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 |