浏览代码

2025-06-25 Community/Bildung/FF@home/*DNS* (Prüfung einer Zonendatei mit nsd-checkzone statt nsd-checkconf)

Ignore-this: 53aacd87bb14062463f0ebe93404b0f8
FF-DO-Wiki mesh-j-3 1 周之前
父节点
当前提交
9614792299
共有 2 个文件被更改,包括 13 次插入13 次删除
  1. 6 6
      Community/Bildung/FF@home/18 DNS mit NSD.page
  2. 7 7
      Community/Bildung/FF@home/20 DNS mit unbound.page

+ 6 - 6
Community/Bildung/FF@home/18 DNS mit NSD.page

@@ -3,9 +3,9 @@
 
 
 # Allgemein
 # Allgemein
 - Als Nameserver im weiteren NS genannt, kommen nsd und unbound zum Einsatz.
 - Als Nameserver im weiteren NS genannt, kommen nsd und unbound zum Einsatz.
-Auf nordstadt und hoerde ist freeBSD im Einsatz, auf den APUs Debian.
+Auf nordstadt und hoerde ist FreeBSD im Einsatz, ansonsten Debian.
 Durch die unterschiedliche Verzeichnisstruktur befinden sich die Konfigurationsdaten in verschiedenen Verzeichnissen:  
 Durch die unterschiedliche Verzeichnisstruktur befinden sich die Konfigurationsdaten in verschiedenen Verzeichnissen:  
-freeBSD: /usr/local/etc/nsd und /var/unbound  
+FreeBSD: /usr/local/etc/nsd und /var/unbound  
 Debian:   nicht installiert  und  /etc/unbound und /var/lib/unbound  
 Debian:   nicht installiert  und  /etc/unbound und /var/lib/unbound  
 
 
 - NS primär: verfügt lokal über die aktuellen Zonendaten
 - NS primär: verfügt lokal über die aktuellen Zonendaten
@@ -21,7 +21,7 @@ rekursiver NS, nsd nur als autoritativer, ein absichtlich arbeitsteiliges Pärch
 nordstadt...193.43.220.129...193.43.220.161  
 nordstadt...193.43.220.129...193.43.220.161  
 hoerde......130.180.53.22.....193.43.220.136, 193.43.220.168  
 hoerde......130.180.53.22.....193.43.220.136, 193.43.220.168  
 
 
-Zur Steuerung gibt es **nsd-control** und **unbound-control**. Bei freeBSD **local-unbound-control**.  
+Zur Steuerung gibt es **nsd-control** und **unbound-control**. Bei FreeBSD **local-unbound-control**.  
 
 
 
 
 ## Der primäre NS (nsd) auf nordstadt hält die aktuellen Zonendateien vor  
 ## Der primäre NS (nsd) auf nordstadt hält die aktuellen Zonendateien vor  
@@ -33,9 +33,9 @@ Zur Steuerung gibt es **nsd-control** und **unbound-control**. Bei freeBSD **loc
 Die sekundären NS (nsd und unbound) erhalten diese Zonendateien vom primären NS.
 Die sekundären NS (nsd und unbound) erhalten diese Zonendateien vom primären NS.
 
 
 Die Zonendaten können mit  
 Die Zonendaten können mit  
-    **nsd-checkconf** -p 220.43.193.in-addr.arpa 220.43.193.in-addr.arpa   
-    **nsd-checkconf** -p 221.43.193.in-addr.arpa 221.43.193.in-addr.arpa   
-    **nsd-checkconf** -p ffdo.net ffdo.net  
+    **nsd-checkzone** -p 220.43.193.in-addr.arpa 220.43.193.in-addr.arpa   
+    **nsd-checkzone** -p 221.43.193.in-addr.arpa 221.43.193.in-addr.arpa   
+    **nsd-checkzone** -p ffdo.net ffdo.net  
 geprüft werden.
 geprüft werden.
 
 
 Die hier verwendeten Adressen sind größtenteils dem Wiki [IP-Adressen](IP-Adressen) entnommen.
 Die hier verwendeten Adressen sind größtenteils dem Wiki [IP-Adressen](IP-Adressen) entnommen.

+ 7 - 7
Community/Bildung/FF@home/20 DNS mit unbound.page

@@ -9,9 +9,9 @@ categories: Treffen
 
 
 # Allgemein
 # Allgemein
 - Als Nameserver im weiteren NS genannt, kommen nsd und unbound zum Einsatz.
 - Als Nameserver im weiteren NS genannt, kommen nsd und unbound zum Einsatz.
-Auf nordstadt und hoerde ist freeBSD im Einsatz, auf den APUs Debian.
+Auf nordstadt und hoerde ist FreeBSD im Einsatz, ansonsten Debian.
 Durch die unterschiedliche Verzeichnisstruktur befinden sich die Konfigurationsdaten in verschiedenen Verzeichnissen:  
 Durch die unterschiedliche Verzeichnisstruktur befinden sich die Konfigurationsdaten in verschiedenen Verzeichnissen:  
-freeBSD: /usr/local/etc/nsd und /var/unbound  
+FreeBSD: /usr/local/etc/nsd und /var/unbound  
 Debian:   nicht installiert  und  /etc/unbound und /var/lib/unbound
 Debian:   nicht installiert  und  /etc/unbound und /var/lib/unbound
 
 
  Überblick nsd ./. unbound:  
  Überblick nsd ./. unbound:  
@@ -19,7 +19,7 @@ Debian:   nicht installiert  und  /etc/unbound und /var/lib/unbound
 nordstadt...193.43.220.129...193.43.220.161  
 nordstadt...193.43.220.129...193.43.220.161  
 hoerde......130.180.53.22.....193.43.220.136, 193.43.220.168  
 hoerde......130.180.53.22.....193.43.220.136, 193.43.220.168  
 
 
-Zur Steuerung gibt es **nsd-control** und **unbound-control**. Bei freeBSD **local-unbound-control**.  
+Zur Steuerung gibt es **nsd-control** und **unbound-control**. Bei FreeBSD **local-unbound-control**.  
 
 
 
 
 ## Der primäre NS (nsd) auf nordstadt hält die aktuellen Zonendateien vor  
 ## Der primäre NS (nsd) auf nordstadt hält die aktuellen Zonendateien vor  
@@ -28,14 +28,14 @@ Zur Steuerung gibt es **nsd-control** und **unbound-control**. Bei freeBSD **loc
 - ***220.43.193.in-addr.arpa*** für reverse mapping ip -> Name für 193.43.220.
 - ***220.43.193.in-addr.arpa*** für reverse mapping ip -> Name für 193.43.220.
 - ***221.43.193.in-addr.arpa*** für reverse mapping ip -> Name für 193.43.221.  
 - ***221.43.193.in-addr.arpa*** für reverse mapping ip -> Name für 193.43.221.  
 
 
-Die Dateien ffdo.net und xxx.in-adr-arpa sind unter den oben angegebenen Verzeichnissen in freeBSD und Debian zu finden. 
+Die Dateien ffdo.net und xxx.in-addr.arpa sind unter den oben angegebenen Verzeichnissen in FreeBSD und Debian zu finden. 
 
 
 Die sekundären NS (nsd und unbound) erhalten diese Zonendateien vom primären NS.
 Die sekundären NS (nsd und unbound) erhalten diese Zonendateien vom primären NS.
 
 
 Die Zonendaten können mit  
 Die Zonendaten können mit  
-    **nsd-checkconf** -p 220.43.193.in-addr.arpa 220.43.193.in-addr.arpa   
-    **nsd-checkconf** -p 221.43.193.in-addr.arpa 221.43.193.in-addr.arpa   
-    **nsd-checkconf** -p ffdo.net ffdo.net  
+    **nsd-checkzone** -p 220.43.193.in-addr.arpa 220.43.193.in-addr.arpa   
+    **nsd-checkzone** -p 221.43.193.in-addr.arpa 221.43.193.in-addr.arpa   
+    **nsd-checkzone** -p ffdo.net ffdo.net  
 geprüft werden.
 geprüft werden.
 
 
 Die hier verwendeten Adressen sind größtenteils dem Wiki [IP-Adressen](IP-Adressen) entnommen.
 Die hier verwendeten Adressen sind größtenteils dem Wiki [IP-Adressen](IP-Adressen) entnommen.