|
@@ -1,105 +0,0 @@
|
|
|
-An die
|
|
|
-Hörder Stadtteilagentur
|
|
|
-Alfred-Trappen-Straße 18 und
|
|
|
-Am Heedbrink 29
|
|
|
-44263 Dortmund
|
|
|
-
|
|
|
-# Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des Stadtteilfonds Hörde Zentrum
|
|
|
-
|
|
|
-## 1. Antragsteller
|
|
|
-Freifunk Dortmund in Verbindung mit Wissenschaftsladen e.V.
|
|
|
-
|
|
|
-
|
|
|
-## 2. Projekttitel
|
|
|
-Freifunk in Hördes Fußgängerzonen u. Plätzen.
|
|
|
-
|
|
|
-## 3. Projektziel
|
|
|
-Kostenfreies Wlan-Netz (Freifunk-Netz) in Hörde. Kostenfreier (durchgehender) Zugang zum Internet für Alle.
|
|
|
-
|
|
|
-## 4. Beantragte Projektkosten
|
|
|
-Aus Mitteln des Stadtteilfonds Hörde Zentrum wird eine Förderung in Höhe von 2940,00 € beantragt
|
|
|
-
|
|
|
-
|
|
|
-## 5. Projektbeschreibung
|
|
|
-Kurze Beschreibung des Projektes: Was? Wie? Warum? Wo? (Für eine ausführlichere Projektbeschreibung kann eine Anlage
|
|
|
-beigefügt werden.)
|
|
|
-
|
|
|
-Die Initiative Freifunk-Dortmund wird das neue und alte Hörde mit kostenlosem WLan und
|
|
|
-Internet versorgen. Hierzu wird der Freifunk-Dortmund, Freifunk-Router aufstellen, die sich
|
|
|
-untereinander verbinden und so ein zusammenhängendes WLan-Netz (Freifunk-Netz) bilden.
|
|
|
-Freifunk Router, die an einen DSL Router angeschlossen sind, ermöglichen zudem über den gemeinnützigen
|
|
|
-Provider Freifunk Rheinland e.V. den Zugang zum Internet. (Hotspots)
|
|
|
-Die Betreuung der notwendigen Infrastruktur übernimmt dabei der Freifunk-Dortmund.
|
|
|
-Anwohner und Besucher können sich mit mobilen Endgeräten (Handys, Smartphones,
|
|
|
-Tablets und Notebooks) in das Freifunknetz barrierefrei einwählen und so kostenlos
|
|
|
-auch das Internet nutzen. Hierbei ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Jeder
|
|
|
-Nutzer der sich einmal in ein Freifunknetz eingewählt hat, kann überall, wo dieses Netz
|
|
|
-bereitgestellt wird, dieses ohne weitere Einstellungen nutzen.
|
|
|
-Bisher sind in Hörde bereits der Neumarkt (A), Platz an der schlanken Mathilde (B),
|
|
|
-Schildplatz mit Café Aufbruch (C) und der Platz im Kreuzungsbereich Gildenstraße/
|
|
|
-Teutonenstrasse (D) mit freiem WLan versorgt. Die gute Akzeptanz dieser „Hotspots“ sieht
|
|
|
-man auch den vielen Smartphone Nutzern an diesen Orten. Gebiete auf der Karte GRÜN
|
|
|
-markiert.
|
|
|
-
|
|
|
-Mit diesem Projekt sollen 6 weitere wichtige Standorte versorgt werden:
|
|
|
-
|
|
|
-1. Friedrich-Ebert-Platz (Hier muss auch ein Internetanschluß unterhalten werden)
|
|
|
-2. Platz/ Grünanlage vor den Clarenberg-Hochhäusern
|
|
|
-3. Stiftsplatz
|
|
|
-4. Bereich vor der Stadtteilagentur, Alfred-Trappen-Str.
|
|
|
-5. Alfred-Trappen-Str. ca. 80 Meter rechts und links vom Hotel „Zum Brauhaus“
|
|
|
-6. Auf dem Dach des Stadtbezirksmarketing
|
|
|
-
|
|
|
-Die dann neu versorgten Gebiete sind auf der Karte in ROTkenntlich gemacht.
|
|
|
-
|
|
|
-## 6. Bezug zu den Zielsetzungen des Stadtteilfonds
|
|
|
-
|
|
|
-Freies WLAN gehört wie frei zugängliche Straße zur notwendigen Infrastruktur einer Stadt.
|
|
|
-Ein möglichst flächendeckendes freies WLAN fördert die wirtschaftliche Entwicklung des Umbaugebietes Hörde,
|
|
|
-steigert die Attraktivität des Stadtteils für Bewohner und Gäste und vergrößert die Teilhabemöglichkeiten der
|
|
|
-Menschen, die sich keinen permanenten Zugang zum Internet leisten können.
|
|
|
-Da der Freifunk-Dortmund ein Projekt von engagierten Ehrenamtlichen und Technisch interessierten Menschen in
|
|
|
-ganz Dortmund ist, fördert das Projekt auch lokal das soziale, bürgerliche Engagement.
|
|
|
-Freifunk erfährt in den letzten Monaten überregional eine erhöhte positive mediale Aufmerksamkeit.
|
|
|
-Ein größeres zusammenhängendes lokales Freifunknetz wird auch der Hörder Innenstadt ein
|
|
|
-positives zukunftsorientiertes Image geben und auch die Anbindung von Besuchern des Sees
|
|
|
-erleichtern.
|
|
|
-Gleichzeitig sind die Kosten im Vergleich zu gewinnorientierten Anbietern auch langfristig überschaubar.
|
|
|
-
|
|
|
-## 7. Zeitraum, Dauer des Projekts/der Aktion
|
|
|
-
|
|
|
-Der Aufbau des Netzes soll zeitnah nach Bewilligung des Antrages beginnen. Der Auf- und Ausbauzeitraum
|
|
|
-beginnt ab 1. Dez. 2015 und sollte bis Ende März 2016 abgeschlossen sein. Die aufgestellten Geräte bleiben im
|
|
|
-Besitz des Freifunk Dortmund. Somit ist die Projektdauer, bei gesicherter Finanzierung der Infrastruktur
|
|
|
-unbegrenzt.
|
|
|
-Ein weiterer Ausbau und eine Verknüpfung mit anderen Freifunkteilnetzen ist im weiteren Verlauf möglich.
|
|
|
-
|
|
|
-## 8. Angaben zu den Beteiligten/Kooperationspartnern
|
|
|
-
|
|
|
-(falls vorhanden, Aufzählung und Beschreibung, Vernetzung im Quartier)
|
|
|
-Die Initiative Freifunk-Dortmund ist eine Interessengemeinschaft von gemeinnützigen Dortmunder Vereinen und
|
|
|
-ehrenamtlichen Privatpersonen. (PING e.V., Wissenschaftsladen Dortmund.e.V., Chaostreff Dortmund e.V.)
|
|
|
-Der Freifunk-Dortmund versorgt unter anderem viele Flüchtlingsheime in Dortmund mit Freifunk und kostenlosem
|
|
|
-Internetzugang für die Flüchtlinge.
|
|
|
-Noch für dieses Jahr ist die Gründung eines gemeinnützigen Vereins geplant.
|
|
|
-
|
|
|
-## 9. Beschreibung des Eigenanteils
|
|
|
-(falls geplant, kurze Beschreibung, worin der Eigenanteil besteht, z.B. Sachleistungen, ehrenamtliche Arbeitsleistungen)
|
|
|
-Freifunk-Dortmund organisiert die Instandhaltung des Freifunknetzes und die notwendige Infrastruktur
|
|
|
-selbstständig und ehrenamtlich.
|
|
|
-
|
|
|
-## 10. Andere Förderungen
|
|
|
-(Wird zeitgleich an anderer Stelle eine Förderung beantragt, wenn ja wo?)
|
|
|
-
|
|
|
-## 11. Ausgabenplan
|
|
|
-
|
|
|
-Ausgaben für Sachmittel:
|
|
|
-
|
|
|
-1.200,00 € - 12 Outdoor Router incl. Antenne
|
|
|
-100,00 € - 2 Indoor Router
|
|
|
-500,00 € - Installationsmaterial
|
|
|
-600,00 € - Infrastruktur (Serverbetrieb/Backbone) am Standort Friedr.-Ebert-Platz, Kosten für insgesamt 2 Jahre
|
|
|
-
|
|
|
-Aufwandsentschädigung für Installationsarbeiten, Montage 36 x 15 € = 540 €
|
|
|
-
|
|
|
-Gesamtausgabensumme: 2.940,00€
|