| 
					
				 | 
			
			
				@@ -52,12 +52,14 @@ Siehe: <http://www.open-mesh.org/projects/batman-adv/wiki/Tweaking> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Daraus folgt: Entkoppelung des Management traffics könnte auch ohne externe bridge (ohne BLA), d.h. innerhalb eines Knotens möglich sein. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-### Können verschiedene B.A.T.M.A.N. Instanzen können eine gemeinsame Broadcastdomäne bilden? 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+### Können verschiedene B.A.T.M.A.N. Instanzen eine gemeinsame Broadcastdomäne bilden? 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Man kann verschiedene B.A.T.M.A.N. Instanzen über eine (VMWare-)Bridge (ggf. dank BLA;) so koppeln, dass sie eine gemeinsame Broadcastdomäne bilden, aber ihr management traffic getrennt bleibt. Richtig? 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 ### Was ist BLA? 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Bridge loop avoidance: <http://www.open-mesh.org/projects/batman-adv/wiki/Bridge-loop-avoidance>. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 ## Routing auf layer 3 statt (ausschließlich) auf layer 2 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 ### Wurde eine Lösung mit layer 3 Routing schon diskutiert? 
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -66,6 +68,12 @@ Wenn ja: Warum wurde sie nicht umgesetzt? Wo ist sie dokumentiert? 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Wenn nein: Warum wurde sie nicht diskutiert?-) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+"Eine neue, in Entwicklung befindliche Gluon-Version baut auf eine geänderte Netzwerkstruktur. Im VPN soll von Layer 2 auf Layer 3 umgestellt werden, so dass die vorhandenen Skalierungsprobleme verschwinden." (Mail vom 9.5.2015) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+"Gluon findet ihr unter https://github.com/freifunk-gluon/gluon, die haben eine Doku und eine Mailingliste, ich glaube das ist der richtige Ort um die Entwicklung zu verfolgen." (Mail vom 15.5.2015) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+[Dort](https://github.com/freifunk-gluon/gluon) heißt es: "To subscribe to the list, send a message to: gluon-subscribe|ät|luebeck.freifunk.net". Ist jemand auf dieser Mailingliste drauf? Bitte melden!-) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 ### Ist eine Möglichkeit bekannt, Routinginformationen zwischen einem layer 2 Routingprotokoll (B.A.T.M.A.N.) und einem layer 3 Routingdaemon (bird, quagga, babeld) auszutauschen? 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 ### Gibt es Erfahrungen, ob B.A.T.M.A.N. mit layer 3 Routingdaemons friedlich koexistieren kann? 
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -82,6 +90,12 @@ Zur Zeit ist Roamingbereich = Broadcastdomäne (= der größte Switch im Ruhrgeb 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 #### Geht das auch dann zentral, wenn der DHCP Server nicht Teil der Broadcastdomäne ist? 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-#### AHCP?? 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+DHCP relay, s. zB <http://de.wikipedia.org/wiki/DHCP#DHCP_f.C3.BCr_mehrere_Subnetze> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+#### AHCP? 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+<http://www.pps.univ-paris-diderot.fr/~jch/software/ahcp/> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+#### FF-Eigenbaulösung? 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-<http://www.pps.univ-paris-diderot.fr/~jch/software/ahcp/> 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+"Nodes machen selbst DHCP-Server, die Ranges werden über ein [neues Protokoll](https://gist.github.com/tcatm/2dd0e6699f2a153505d0) von den Supernodes ausgegeben." (Mail vom 9.5.2015) 
			 |