|
@@ -67,7 +67,7 @@ Wir betrachten es hier nur bezogen auf Layer 2.
|
|
|
|
|
|
Einen Datenblock, der auf Layer 2 als Einheit übertragen wird, nennen wir **Frame** ("Rahmen"). Ein Ethernet-Frame hat folgendes Format:
|
|
|
|
|
|
-
|
|
|
+ (Hier die Grafik als [SVG](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/aa/Ethernetpaket.svg).)
|
|
|
|
|
|
Details s. [IEEE 802.3 Tagged MAC Frame](https://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet#IEEE_802.3_Tagged_MAC_Frame). Der in der Grafik als "Daten" gekennzeichnete Bereich enthält typischerweise den Datenblock eines Layer 3 Protokolls. Den Datenblock eines Layer 3 Protokolls nennen wir Packet ("Paket"), und nicht Frame.
|
|
|
|
|
@@ -200,9 +200,9 @@ In den TL-SG2008 (und aufwärts) sind 3 STP-Verfahren im Switch implementiert, (
|
|
|
|
|
|
<pre>
|
|
|
Test5#configure
|
|
|
-Test5#spanning-tree mode rstp
|
|
|
-Test5#spanning-tree
|
|
|
-Test5#show spanning-tree active
|
|
|
+Test5(config)#spanning-tree mode rstp
|
|
|
+Test5(config)#spanning-tree
|
|
|
+Test5(config)#show spanning-tree active
|
|
|
Spanning tree is enabled
|
|
|
Spanning-tree's mode: RSTP (802.1w Rapid Spanning Tree Protocol)
|
|
|
Latest topology change time: 2006-01-01 08:00:00
|
|
@@ -220,10 +220,11 @@ Latest topology change time: 2006-01-01 08:00:00
|
|
|
Priority : 32768
|
|
|
Address : f4-f2-6d-7d-c1-39
|
|
|
|
|
|
-Test5#configure
|
|
|
Test5(config)#interface range gigabitEthernet 1/0/1-8
|
|
|
(bei 16 port Switches entsprechend 1/0/1-16 verwenden)
|
|
|
Test5(config-if-range)#spanning-tree
|
|
|
+Test5(config-if-range)#exit
|
|
|
+Test5(config)#exit
|
|
|
Test5#show spanning-tree active
|
|
|
</pre>
|
|
|
|
|
@@ -234,7 +235,7 @@ Test5#show spanning-tree active
|
|
|
|
|
|
Durch Abzählen verlorener PING-Pakete kann die bei den obigen Änderungen jeweils benötigte RSTP-Konvergenzzeit gemessen werden.
|
|
|
|
|
|
-# TBD (nächster Termin: 02.08.17, Hörde)
|
|
|
+# TBD (nächster Termin: Mittwoch 02.08.17, Hörde, 19 Uhr [Café Aufbruch](/Community/Projekte/Cafe_Aufbruch))
|
|
|
|
|
|
## VLANs (getrennte Layer 2 Netze auf einer Infrastruktur)
|
|
|
|