| 
					
				 | 
			
			
				@@ -1,6 +1,7 @@ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 # Hardware und Zugang 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Es gibt 2 Server mit gleicher Hardware: hypervisor01 (1) bei rrbone und blech02 (2) im WILA.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Seit Herbst 2023 steht blech02 bei myloc in Düsseldorf. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 | Gerät | Komponente | Adresse/Netzmaske | Gateway | VLAN | 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 |---|----|---|---|---| 
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -12,7 +13,7 @@ Es gibt 2 Server mit gleicher Hardware: hypervisor01 (1) bei rrbone und blech02 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 | blech02 | Proxmox 2. Adresse | 91.204.5.46/25 | 91.204.5.1 | 510 | 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Die 192er Adressen sind zwar private IP, aber aus dem FF@home Wartungsnetz zu erreichen.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Mit der Stromschaltleiste wird der Strom für das Gehäuse und damit zunächst für das Managementboard im Gehäuse eingeschaltet. Nun sind IPMI-Konsole und Webinterface des Managementboards nutzbar.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Mit der Stromschaltleiste wird der Strom für das Gehäuse und damit zunächst für das Managementboard im Gehäuse eingeschaltet. Nun sind IPMI-Konsole und Webinterface des Managementboards nutzbar. Die Stromschaltleiste wird in Düsseldorf nicht benötigt.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Mit dem Managementboard kann dann der eigentliche Server eingeschaltet werden (im Webinterface: roter Knopf oben rechts). 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Die Maschine (1) hat keine vorgeschaltete Stromschaltleiste. Macht nix, denn hypervisor01 muss sowieso durchlaufen, weil fast der ganze FF-DO auf ihn angewiesen ist.   
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -316,4 +317,26 @@ Testen: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     Linux blech02vm101 5.10.0-12-amd64 #1 SMP Debian 5.10.103-1 (2022-03-07) x86_64 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     [...] 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     root@blech02vm101:~# tty 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-    /dev/ttyS0 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    /dev/ttyS0   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+# Abgekündigte Repositories für Updates oder Installationen verfügbar machen   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Dazu in /etc/apt/sources.list alles auskommentieren und auf das Archiv verweisen: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+deb http://archive.debian.org/debian/ jessie main   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+deb-src http://archive.debian.org/debian/ jessie main   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+# Vorgehen, wenn keine qwertz-Tastatur auf einer VM installiert wurde   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Bei Fragen nach der Signaturverifikation diese verneinen.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Installieren von console-data:   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    #apt-get install console-data   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+dann die richtige Tastatur auswählen   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+# Bash-history vervollständigen   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Bei Fragen nach der Signaturverifikation diese verneinen.   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    #apt-get install bash-completion   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+  
			 |