Browse Source

Überarbeitet speziell infos zu tinc

efbeff 3 years ago
parent
commit
d8ac458440
1 changed files with 62 additions and 28 deletions
  1. 62 28
      Community/Bildung/FF@home/Debian10 mit Tinc und Bird.page

+ 62 - 28
Community/Bildung/FF@home/Debian10 mit Tinc und Bird.page

@@ -1,29 +1,40 @@
+# Software 
+- Debian 11 (bullseye), auf dem Laptop Ubuntu 18.04
+- Tinc 1.1pre17 oder tinc 1.0.36
+- Bird 2.07
+
 # Installation
 # Installation
-- Wird an anderer Stelle des Wiki beschrieben
+- Installation des Betriebssystems wird hier nicht beschrieben.
+- Hier werden die Schritte nach der Installation von Debian 11 (bullseye) zum Aufbau eines VPN mit Tinc und Bird beschrieben werden.
+- Für die meisten Befehle sind root Rechte erforderlich.
+- Tinc 1.0.36 und bird 2 können aus dem stable Repo installiert werden mit  
+   apt install tinc bird2
+- Tinc 1.1pre17 kann aus experimental installiert werden (hier nicht beschrieben) oder aus den Sourcen kompiliert werden:   
+   
+    sudo apt install build-essential libncurses-dev libreadline-dev liblzo2-dev libssl-dev   
+    wget http://tinc-vpn.org/packages/tinc-1.1pre17tar.gz   
+    tar zxvf tinc-1.1pre17.tar.gz   
+    ./configure   
+   Falls Fehler auftreten, fehlende Pakete nach installieren,dann   
+    make   
+    sudo make install   
 
 
 # Allgemein
 # Allgemein
 - Informationen auf dieser Seite sind teilweise von anderen Wiki-Seiten übernommen.
 - Informationen auf dieser Seite sind teilweise von anderen Wiki-Seiten übernommen.
 
 
-Hier sollen die Schritte nach der Installation von Debian 10 (buster) zum Aufbau eines VPN mit Tinc und Bird beschrieben werden.
-Für die meisten Befehle sind root Rechte erforderlich.
 
 
 Es werden für alle Interfaces statische IPV4 Adressen verwendet, auf dem Laptop ist auch DHCP aktiv.
 Es werden für alle Interfaces statische IPV4 Adressen verwendet, auf dem Laptop ist auch DHCP aktiv.
 Die hier verwendeten Adressen sind dem Wiki [IP-Adressen](IP-Adressen) für berghofen entnommen.
 Die hier verwendeten Adressen sind dem Wiki [IP-Adressen](IP-Adressen) für berghofen entnommen.
 
 
 # Hardware
 # Hardware
-- APU mit Buster ohne grafische Oberfläche 
+- APU mit Debian 11 (Bullseye) ohne grafische Oberfläche 
 - Laptop mit Ubuntu 18.04
 - Laptop mit Ubuntu 18.04
 
 
-berghofen, wie auch die anderen Standorte, bestehen jeweils mindesten aus der APU und einem Laptop sowie einem Internetrouter (F!Box).
-An jedem Standort gibt es mehrere Tincverbindungen:
-- lan: zwischen APU und Laptop
-- wan: zwischen APU und den anderen Standorten
-- wan: zwischen Laptop und den anderen Standorten
-
-# Software 
-- Debian 10.7 (buster), auf dem Laptop Ubuntu 18.04
-- Tinc 1.1pre17 oder tinc 1.0.36
-- Bird 2.07
+Berghofen, wie auch die anderen Standorte, besteht jeweils mindestens aus der APU und einem Laptop sowie einem Internetrouter (F!Box).  
+An jedem Standort gibt es mehrere Tincverbindungen:  
+ - lan: zwischen APU und Laptop  
+ - wan: zwischen APU und den anderen Standorten  
+ - wan: zwischen Laptop und den anderen Standorten  
 
 
 # Dateien der APU
 # Dateien der APU
 /etc/network/interfaces
 /etc/network/interfaces
@@ -89,24 +100,25 @@ Für die Datenweitergabe zwischen den Netzen ist der folgende Eintrag nötig.
     etc/tinc/
     etc/tinc/
     |-- lan
     |-- lan
     |   |-- hosts
     |   |-- hosts
-    |   |   |-- apu
-    |   |   `-- laptop
+    |   |   |-- berghofen
+    |   |   `-- berglap
     |   |-- rsa_key.priv
     |   |-- rsa_key.priv
     |   |-- ed25519_key.priv  ## nur bei tinc 1.1
     |   |-- ed25519_key.priv  ## nur bei tinc 1.1
     |   `-- tinc.conf
     |   `-- tinc.conf
     `-- wan   
     `-- wan   
         |-- hosts
         |-- hosts
-        |   |-- berghofen     ## berglap auf dem laptop 
+        |   |-- berghofen 
+        |   |-- berglap
         |   |-- hoerde
         |   |-- hoerde
         |   `-- nordstadt
         |   `-- nordstadt
         |-- rsa_key.priv
         |-- rsa_key.priv
         |-- ed25519_key.priv  ## nur bei tinc 1.1
         |-- ed25519_key.priv  ## nur bei tinc 1.1
         `-- tinc.conf
         `-- tinc.conf
 
 
-/etc/tinc/lan/tinc.conf
+/etc/tinc/lan/tinc.conf der APU berghofen
 
 
     ## APU lan tinc.conf
     ## APU lan tinc.conf
-    Name = apu
+    Name = berghofen
     Device = /dev/net/tun
     Device = /dev/net/tun
     Mode = switch
     Mode = switch
     AddressFamily = ipv4
     AddressFamily = ipv4
@@ -114,9 +126,9 @@ Für die Datenweitergabe zwischen den Netzen ist der folgende Eintrag nötig.
     Port = 10001
     Port = 10001
     MaxTimeout = 30
     MaxTimeout = 30
     GraphDumpFile = /var/run/tinc.lan.dot
     GraphDumpFile = /var/run/tinc.lan.dot
-    ConnectTo = laptop
+    ConnectTo = berglap
 
 
-/etc/tinc/wan/tinc.conf
+/etc/tinc/wan/tinc.conf der APU berghofen
 
 
     ## APU wan tinc.conf
     ## APU wan tinc.conf
     Name = berghofen
     Name = berghofen
@@ -130,10 +142,10 @@ Für die Datenweitergabe zwischen den Netzen ist der folgende Eintrag nötig.
     ConnectTo = hoerde
     ConnectTo = hoerde
     ConnectTo = nordstadt
     ConnectTo = nordstadt
 
 
-/etc/tinc/lan/tinc.conf
+/etc/tinc/lan/tinc.conf des Laptop berglap
 
 
     ## Laptop lan tinc.conf
     ## Laptop lan tinc.conf
-    Name = laptop
+    Name = berglap
     Device = /dev/net/tun
     Device = /dev/net/tun
     Mode = switch
     Mode = switch
     AddressFamily = ipv4
     AddressFamily = ipv4
@@ -141,9 +153,9 @@ Für die Datenweitergabe zwischen den Netzen ist der folgende Eintrag nötig.
     Port = 10001
     Port = 10001
     MaxTimeout = 30
     MaxTimeout = 30
     GraphDumpFile = /var/run/tinc.lan.dot
     GraphDumpFile = /var/run/tinc.lan.dot
-    ConnectTo = apu
+    ConnectTo = berghofen
 
 
-/etc/tinc/wan/tinc.conf
+/etc/tinc/wan/tinc.conf des Laptop berglap
 
 
     ## Laptop wan tinc.conf
     ## Laptop wan tinc.conf
     Name = berglap
     Name = berglap
@@ -157,6 +169,8 @@ Für die Datenweitergabe zwischen den Netzen ist der folgende Eintrag nötig.
     ConnectTo = hoerde
     ConnectTo = hoerde
     ConnectTo = nordstadt
     ConnectTo = nordstadt
 
 
+Da auf jedem Rechner 2 Tincinstanzen an demselben Interface laufen, werden sie durch unterschiedliche Ports getrennt: WAN mit port 661, LAN mit Port 10001.
+
 Inhalt der hosts Dateien
 Inhalt der hosts Dateien
 
 
 Die Public und private Keys werden von Tinc erzeugt: 
 Die Public und private Keys werden von Tinc erzeugt: 
@@ -173,7 +187,7 @@ bei tinc 1.1:
 
 
 Die ED25519PublicKey Zeile wird nur bei tinc 1.1 erzeugt/verwendet.
 Die ED25519PublicKey Zeile wird nur bei tinc 1.1 erzeugt/verwendet.
 
 
-/etc/tinc/lan/hosts/apu auf APU und laptop
+/etc/tinc/lan/hosts/berghofen auf APU und laptop
 
 
     Address = 192.168.178.51
     Address = 192.168.178.51
     Port = 10001
     Port = 10001
@@ -184,7 +198,7 @@ Die ED25519PublicKey Zeile wird nur bei tinc 1.1 erzeugt/verwendet.
     Ed25519PublicKey = WmAmMY95+B/A9FDQz7ZiV6WQcG2qAUUclRP52dwXSdD
     Ed25519PublicKey = WmAmMY95+B/A9FDQz7ZiV6WQcG2qAUUclRP52dwXSdD
 
 
 
 
-/etc/tinc/lan/hosts/laptop auf APU und laptop
+/etc/tinc/lan/hosts/berglap auf APU und laptop
 
 
     Address = 192.168.178.52
     Address = 192.168.178.52
     Port = 10001
     Port = 10001
@@ -236,6 +250,26 @@ Die Tinc Instanzen können auf APU und berglap gestartet werden mit:
     systemctl start tinc@lan
     systemctl start tinc@lan
     systemctl start tinc@wan
     systemctl start tinc@wan
 
 
+Beispielhaft tinc@lan abfragen:
+
+systemctl status tinc@lan   
+
+    tinc@lan.service - Tinc net lan
+     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/tinc@.service; enabled; vendor preset: enabled)
+     Active: active (running) since Tue 2022-03-29 21:26:01 CEST; 1 months 0 days ago
+       Docs: info:tinc
+             man:tinc(8)
+             man:tinc.conf(5)
+             http://tinc-vpn.org/docs/
+    Main PID: 472 (tincd)
+      Tasks: 1 (limit: 4657)
+     Memory: 4.1M
+        CPU: 22min 34.347s
+     CGroup: /system.slice/system-tinc.slice/tinc@lan.service
+             └─472 /usr/sbin/tincd -n lan -D
+...
+Dabei ist das enabled in der Loaded Zeile wichtig.
+
 Um die Programme automatisch nach einem reboot zu starten, eventuell
 Um die Programme automatisch nach einem reboot zu starten, eventuell
 falls nicht durch die Installation schon eingerichtet:
 falls nicht durch die Installation schon eingerichtet:
 
 
@@ -243,7 +277,7 @@ falls nicht durch die Installation schon eingerichtet:
     systemctl enable tinc@wan
     systemctl enable tinc@wan
 
 
 
 
-# Bird auf der APU und berglap
+# Bird auf der APU berghofen und Laptop berglap
 
 
 /etc/iproute2/rt_tables  identisch auf APU / laptop
 /etc/iproute2/rt_tables  identisch auf APU / laptop