| 
					
				 | 
			
			
				@@ -12,7 +12,7 @@ Ansprechpartner für das Projekt ist die AG Richtfunk Nordstadt (richtfunk |ätt 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 # Treffen der AG 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-Das nächste (sechsundzwanzigste) Treffen findet am Montag, dem 1. Oktober 2018 um 18 Uhr im WiLa statt. (Wenn sonst nix vereinbart wird, ist default für Treffen der [WiLa](http://www.wissenschaftsladen-dortmund.de/wegbeschreibung/). Geplanter Rhythmus: erster Montag im Monat.) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+Das nächste (sechsundzwanzigste) Treffen findet am Montag, dem 5. November 2018 um 18 Uhr im WiLa statt. (Wenn sonst nix vereinbart wird, ist default für Treffen der [WiLa](http://www.wissenschaftsladen-dortmund.de/wegbeschreibung/). Geplanter Rhythmus: erster Montag im Monat.) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 ## MitmacherInnen (ggf. mit Kenntnissen / Fähigkeiten) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -61,13 +61,15 @@ Achtung, im Moment kann nur Torben diese Karte bearbeiten! Wird sich noch änder 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 * Begriffsklärungen: duale Polarisierung, MIMO, 802.11n vs. 802.11ac. Produktinfos entschlüsseln - Ergebnisse? Doku? 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     * Duale Polarisierung wird für MIMO verwendet - das reicht offenbar für eine unterschiedliche Ausbreitungscharakteristik. (Laut Referent auf dem FF-Tag in Hennef. Folien zum "WiLD"-Vortrag s. [RiFu-Linkliste](/Technik/Richtfunk/Linkliste).) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 * Zeitweise fatale Probleme mit dem Durchsatz am Rundstrahler:-( Störungen? Firmware? (Kanalwechsel hat neulich mal geholfen.) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-    * Neue Rocket (mit Metallgehäuse) ist jetzt auf dem L.A.-Dach. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     * Bandbreiten seitdem bei durchschnittlich > 20 Mbit, aber werktags tagsüber immer noch Einbrüche ("Störungen"?). 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 * Firmware Upgrades der Kernrouter L8, B31; evtl. B31-04 zu Kernrouter umbauen. (Noch keine Doku zu /etc/config/network im Wiki, außer [Beispiel für 1043v2](/Technik/Richtfunk/Geraetekonfiguration/FF-DO-BB-Braunschweiger1-kern.etc_config_network)) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     * Warum war der Kernrouter im L.A. mit FF-DO-Firmware 0.10.2 auf 'nem 1043v4 instabil? (Vgl. den stabilen FF-DO-BB-Braunschweiger31-kern = 0.10.2 auf 'nem 1043v3. Ditto ist mittlerweile auch FF-DO-BB-LA-Kern ein 1043v3 und mit 0.10.2 stabil (update 2018-07-02: 0.11.5).) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 * Visualisierung des Richtfunknetzes: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     * Daten von Switches werden mittlerweile (2017-09) per SNMP ausgelesen (snmp_exporter). 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-    * Daten von Antennen müssen noch ausgelesen werden. Ubiquiti AirControl ist mittlerweile auf embedded Hardware im Richtfunknetz installiert (2018-01). 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    * Daten von Antennen: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+        * Ubiquiti AirControl auf der embedded Hardware unterm Dach (installiert 2018-01) ist wohl keine Perspektive mehr (keine Firmware upgrades, schreibt keine Daten auf die microSD). 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+        * geplant: AirControl auf RaspberryPi. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+        * snmp_exporter 0.13.0 auf wrap22 liest per SNMPv1 Daten vom Rundstrahler. Erste Visualisierung auf mesh-j-3:3000, TODO: weitere Antennen und Visualisierungen. (Zusammenhang von "Capacity" und iperf-Bandbreite?) 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     * Box-PC (32bit) mit Ubiquiti-Software ist mittlerweile installiert 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				         * Prometheus läuft darauf, für Grafana gibt es auf Anhieb kein 32bit Paket. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				         * Braucht noch eine dauerhafte IP-Adresse. 
			 |