---
format: markdown
title: Einführung
toc: yes
...

# Der Freifunk Dortmund

Der [Freifunk Dortmund](http://www.freifunk-dortmund.de/) (FF-DO)
betreibt mehrere (virtuelle) Server und eine Netzinfrastruktur (insb.
VPN).  
Zu Spitzenzeiten verbinden sich über 3000 Nutzer*innen mit mehr
als 650 Freifunk-Routern und erhalten über die Netzinfrastruktur des
FF-DO freien Internetzugang.

# Die Arbeitsgruppe FF@home

Um das Know-How für den Betrieb von Servern und Netzen zu erhalten
und weiterzuentwickeln, wurde die Arbeitsgruppe FF@home gebildet.

Die Mitglieder der Gruppe bauen u.a. mit sogenannten [APUs](APU4D4)
eigene Netzwerkstruktur als Mesh-VPN innerhalb des AS35675 auf und
erlernen dabei das Verständnis und die Handgriffe dafür, später die
Produktivserver zu warten sowie Störungen zu analysieren und zu
beseitigen.

Dass die Beteiligten das eigenhändig aufgebaute Netz und dessen
Dienste im Alltag selbst benutzen, fördert die Motivation zur
Pflege der eigenen Infrastruktur;-) und insb. das konkrete Erleben
der technischen Zusammenhänge, zB bei Störungen und ihrer Lösung.

Wichtiges Element hierbei ist die Dokumentation, die als WIP (work
in progress) in diesem Wiki zu finden ist.

# Projektstatus

Stand Mitte 2022:

- Das Mesh-VPN mit [tinc](https://www.tinc-vpn.org/) und das Routing
  (OSPF) mit [bird](https://bird.network.cz/) laufen stabil.
- Die Anbindung ans Internet erfolgt über eine APU im WiLa, die das
  FF@home-Netz per BGP an das AS31371 announced.
- Auf den APUs laufen (DNS-)Resolver (unbound), auch für clients.
- Auf einigen APUs laufen autoritative öffentliche Nameserver für
  Ressourcen des FF-DO (ffdo.net, reverse mapping für das /23).
- Internes [syncthing](https://syncthing.net/); auch Server für
  Externe gehen dank der public IPs in das FF@home-Netz.
- Mitglieder der Gruppe haben ein VM-Hostsystem auf Hardware des
  FF-DO ("blech02")
  [installiert](/Technik/Netzinfrastruktur/Server%20mit%20Proxmox%20aufsetzen)
  und darauf eine VM, die auch Teil des FF@home-Netzes ist.

Neue Interessenten sind jederzeit willkommen, in das Projekt
einzusteigen. Bei Fragen dazu können/könnt Sie/ihr uns gerne
ansprechen.