Agenda �������� Titeldatum ist der falsche Monat! ���� Wer schreibt Protokoll evtl. G�stethemen Ort f�rs n�chste Treffen Berichte aus den Teams Terminank�ndigungen (ggf. als fester TOP?) FF-Infostand bei �Dortmund Bunt� am 8.5: Besetzung, Flyer, Wlan vor Ort Vorplanung Gr�ndungstreffen e.V. Protokoll schreibt bis 21.00 Michael A., dann Torsten. G�stethemen FF L�nen: Ca. 50 Knoten sind aktiv, weitere 50 Router sind gekauft und werden aufgestellt. Es wird gefragt, ab wann die Infrastruktur Dortmund �berlastet ist und L�nen eigene Supernodes installieren muss. Antwort: Vorerst nicht, es w�re aber gut wenn L�nen sich finanziell an den laufenden Kosten f�r die Infrastruktur Dortmund beteiligt. Spenden sollten also auf das Spendenkonto f�r Freifunk Dortmund: IBAN: DE28430609674007342302 BIC: GENODEM1GLS, GLS Gemeinschaftsbank Bochum gehen. Hinweis: F�r Spenden unter 200 � reicht ein vereinfachter Spendennachweis. Den vereinfachten Spendennachweis und weitere Infos zur Spendenbescheinigung auf der Seite des Wissenschaftsladens Dortmund: http://www.wissenschaftsladen-dortmund.de/spenden/- FF Werne: Ludger berichtet, dass ca. 20 Router aktiv sind. Es gab einen Artikel in 2 Zeitungen, die Resonanz ist nicht wie erwartet. Frage von Tobias (Hafen): Wie kann die Ausleuchtung eines gr��eren Geb�udes erfolgen? Die Anbindung der Schiffen im Hafen �ber Richtfunk hat gut geklappt. N�chster Treffpunkt am 20.05.16: In den R�umen von PING, Zum Nubbental 11 44227 Dortmund, http://www.ping.de/verein/wegbeschreibung.html. AG �ffentlichkeitsarbeit: - Die Anfrage des WDR (2?) hat bisher zu keinem Ergebnis gef�hrt. - Eine Person der Gastronomie Ph�nixsee hat zum Thema FF telefonisch angefragt. - Beim BarCamp Ruhr am 19./20.03. gab es einige Anfragen. - Die Johanniter fragten Freifunk f�r die Notunterkunft Eving II an. Es soll auf der Mailingliste angefragt werden, wer wo in welchem Stadtteil aktiv sein kann, um Anfragen an die-/denjenigen weiterzuleiten und Stadtteilteams zu haben. Anmerk. des Protokollanten: Umfrage gestartet. - Anfrage Derne I + II des Tr�gers DRK mit jeweils ca. 200 Personen, das DRK m��te die Router aufstellen. - Die Werbegemeinschaft Aplerbeck arbeitet in Bezug auf Freifunk selbstst�ndig. - Zur Zeit sind ca- 19 Fl�chtlingseinrichtungen in Dortmund bekannt, von denen ca. 8 angebunden und mit Freifunk versorgt sind. - Die Diakonie betriebt die Unterkunft in der Frenzelschule. Das Geb�ude ist aus vorangegangenen Projekten mit einer vollst�ndigen strukturierten Verkabelung in jedem Raum versehen. Die Dortmund-Flyer sollen nun bei Flyeralarm gedruckt werden, das ist das mit Abstand wirtschaftlichste Vorgehen. Es sind 2000 kleine und 1000 gro�e Exemplare vorgesehen. Die Lieferung erfolgt an Marcel(Ping), f�r Exemplare f�r den Termin am 08.05.16 �Dortbund� bitte mit Marcel in Verbindung setzen. F�r den Termin wird ein 1. �Rollup� mit dem Freifunklogo obere H�lfte und der Internetadresse in der unteren H�lfte von Marcel und Torsten erstellt. 2.Es werden 4 Ausdrucke Format A1 mit der Freifunkkarte erstellt, verantwortlich Marcel und Torsten- 3. Es werden A3-Pr�sentation f�r den Stand auf �Dortbund� erstellt, es k�mmern sich ebenfalls Marcel und Torsten. Petra gibt den Kassenstand bekannt, es befinden sich zum 31.03.16 9885,00 Euro auf dem Konto. Ca. 1100 Euro sind f�r die Richtfunktaktivit�ten abgeflossen. Es gibt 7 Dauerauftr�ge mit einer Summe von monatlich 80 Euro. Es sollen keine Router mehr gekauft werden, es gibt noch ca. 15 St�ck, die an z. B Fl�chtlingsunterk�nfte vergeben werden k�nnen, neue Ger�te sollen verst�rkt von den Nutzern gekauft werden. Aufgrund des Wachstums sollen Finanzmittel mehr in die Infrastruktur z.B. der Supernodes flie�en, weil das im Moment technisch wichtiger ist. Damit wird das Dortmunder Netz staibler und erm�glicht einen gr��eren Durchsatz. Falls jemand einen Router ben�tigt und daf�r keine Mittel hat, k�nnen Ger�te �ber den FF Rheinland beschafft werden. Ein Formular findet sich unter https://freifunk-rheinland.net/wp-content/uploads/2012/08/Antrag_Mittelzuweisung_v3_20140820.pdf- Es sind noch Finanzmittel von PING vorhanden, die zweckgebunden eingesetzt werden m�ssen, Marcel k�mmert sich darum und spricht die Verantwortlichen an, um auch diese Mittel f�r die Supernodes einsetzen zu k�nnen. Das Kunstprojekt des Felsens mit Vollsausstattung in der Kampstrasse sucht einen WLAN-Anschluss, es k�nnte an das U angebunden werden. Wer ist beim FFDO anzusprechen? Bericht Technik von Markus Ein Treffen der Routing-AG konnte im April nicht stattfinden. Es kann die neue Firmware 0.9 geladen werden, Markus bittet alle Interessierten, das zu tun und die Version an Routern, auf die guter Zugriff besteht, zu testen. Testergebnisse m�ssen ihm nicht mitgeteilt werden, er sieht Ausf�lle im Netz selbst. Die Version 0.9 baut den Tunnel zu den neuen Supernodes Berlin und Dortmund auf. Die neue Version kann bei St�rungen oder Absturz zur�ckgesetzt werden (Link bei Petra erfragen). F�r die Installation von Versionen sollte folgende Strategie verfolgt werden: Version �stable�: dort, wo man nicht hinkommt, Update auf �auto� Version " beta" : m�glichst viele Mitglieder des FF Dortmund sollten die dort installieren, wo sie selbst guten Zugriff haben und wenn n�tig resetten oder �ndern k�nnen. Version �experimental�: sehr mutige Zur Zeit sind in Dortmund ca. 450 Router aktiv. Die �verschwundenen� Router sind vermutlich nur zeitweise an. Eine R�ckfrage des Protokollanten beim Router FF-DO-MakiMaki-sushigreen ergab, dass er nur angestellt ist, wenn Kunden anwesend sind. Das war die letzten 10 Tage nicht der Fall� Die neue Infrastruktur ist so aufgebaut, dass 2 Supernodes in Berlin und 2 Supernodes in Dortmund stehen. Die Knoten ind Berlin bestehen bereits, 1 Supernode in Dortmund ist aufgestellt und wird konfiguriert. Die Richtfunkstrecke Langer August-Leibnitzstrasse wird gerade aufgebaut. Auf dem Dach Langer August ist eine Richtfunkantenne montiert, die keine Funktion mehr hat. Sie stammt aus einem Theaterprojekt, die Gegenstelle ist nicht bekannt, k�nnte aber im Theater sein. Wenn jemand Infos dazu hat, so k�nnten diese Ger�te wieder eine Funktion bekommen und f�r den FF DO nutzbar werden. Die Richtfunkstrecke vom U zum Sp�henfelde (Standort der Dortmunder Supernodes) ist technisch abgesprochen, jedoch wird eine drohende Haushaltssperre als Vorwand benutzt, um die Finanzmittel im U daf�r zu blockieren. ENDE Protokoll Michael, Fortsetzung Torsten. Allgemeine Diskussion �ber die Gemeinn�tzigkeit von Vereinen, im Besonderen �ber Freifunkvereine. Es gibt eine gesetzliche Regelung, die es Finanz�mtern untersagt die Gemeinn�tzigkeit von Vereinen anzuerkennen, die als Vereinszweck den Zugang zum Internet im Mittelpunkt stehen haben. 21.05 Uhr PAUSE 21.25 Uhr Berichte vom Netzpolitikcamp der Staatskanzlei NRW im U-Turm in Dortmund am 13. April 2016 Till: Viele Kontakt zu anderen kommunalen Verwaltungen gekn�pft. Zusammen mit Jasmin (Mitarbeiterin im U-Turm). Sven: Was ist Freifunk? Was will Freifunk erreichen? Beispiel Freifunk f�r Gefl�chtete. Beispiel Freifunk im Dietrich-Keuning-Haus (DKH) bei der Train of hope-Verteilstelle in Dortmund. (Dominik ist immer noch ein Held. :-)) Technische Sessions: Viele Gespr�che mit dem Backboneteam vom Freifunk Rheinland. Bericht �ber Umsetzung des Landtagsbeschlusses zur Unterst�tzung von Freifunk. ? Es werden nicht alle landeseigenen Geb�ude in einer offenen Datenbank inkl. Geoinformationen im Internet bereitgestellt, sondern �nur� 100 Ausgesuchte Objekte. In der Abschlusssession wurde genannt das die Auswahl �ber Ausschreibungen laufen soll. Beispiel M�nster: F�rderungen f�r drei kommunale Geb�ude. Es gibt zwei T�pfe der Landesregierung. Topf 1 beinhaltet Projekte, bei denen auf Antrag, landeseigene Geb�ude mit Freifunk ausgestattet werden. Dies geschieht durch externe Vergabe an Fachfirmen. Hier wird zur Umsetzung kein ehrenamtliches Engagement ben�tigt. Topf 2 beinhaltet allgemeine Projekte, bei denen die Umsetzung durch Ehrenamtliche l�uft. � sp�testens hier entgleist die Diskussion vom TOP Berichte vom NetzpolitikCamp in eine allgemeine Diskussion � Ideensammlung f�r geeignete Geb�ude in Dortmund (speziell f�r Richtfunk): - Polizeipr�sidium - Westfalenhalle - Landesbeh�rdenhaus - Mathetower an der TU Freifunkausbau in Dortmund - Kulturbetriebe melden Interesse aber auch Finanzierungsprobleme durch angeblich drohende Haushaltssperre - Wie schnell wollen/k�nnen wir wirklich wachsen - Wie begeistern wir noch mehr Menschen technisch mitzuarbeiten - Dieter McDevitt wollte ein Projekt mit Gefl�chteten anschieben (Toso fragt nach) - Gespr�ch mit Freifunk M�nster �ber Vereinsvehikel �F�rderverein freie Infrastruktur� (Marcel) Smart City: Techie/Verwaltungsmenschen Mix ? viele Infos verteilt ? gutes Beispiel aus Paderborn mitgenommen, was Freifunk alles ist. Nicht nur Internetschnittstelle, sondern auch z.B. Netz f�r div. Sensoren/Microcotroller mit WLAN/Wetterstationen/Seonsorbox (Petra ? Arduino) Versicherungsslot � laut Staatsminister Eumann gibt es eine Versicherung f�r Ehrenamtler ? Gemeindeunfallversicherung => Frage: Gilt das auch f�r Haftungsrisiken? (z. B. Dachkonstruktionen) Ende TOP Berichte vom NetzpolitikCamp TOP Veranstaltungen Dortbunt am 8. Mai 2016 Uwe Martinschledde hat einen Stand angemeldet. Hansastrasse/Ecke Schwarze-Br�der-Str. - Strom soll vorhanden sein - Woher Internetzugang? � UMTS/LTE auf WLAN, diverse L�sungen werden diskutiert � Es gibt schr�g gegen�ber eine B�ckerei, Grobe? Leider nein, ist ein Coffee-irgendwas ? Uwe fragt beim CD An- und Verkauf Andr� TOP Vereinsgr�ndung Ping e. V. Als �H�lle/Dachorganisation�? ? Rege Diskussion �ber das f�r und wider. Lohnt ein eigener Verein? - aktuelle Konstruktion mit der �Gruppe Freifunk Dortmund� ohne e. V. �ber den Wissenschaftsladen (Wila) funktioniert laut Uwe f�r F�rdergelder aus den Bezirksvertretungen West und Nord und F�rdergelder aus dem Landestopf - F�r BV Brackel w�re ein eigener e. V. Wohl besser (Holger) - Petra hat ein eigenes Bankkonto f�r die Freifunkgruppe angelegt - F�r die Zukunft und andere Ansprechpartner w�re es wohl einfacher einen Freifunk Dortmund e. V. Zu haben (Holger) ? Diskussion Ist es Sinn und Zweck von Wila und/oder Ping ein Host f�r Freifunk zu sein? ? Diskussion Steigert ein eigener e. V. Die Handlungsf�higkeit von Freifunk Dortmund? - Abw�gungen f�r uns wider. Wenn kein eigener Verein, muss vor Ort bei potenziellen Spendern mehr erkl�rt werden, wenn eigener Verein, muss die formale Arbeits (Schatzmeisterei, Vorstand) auch geleistet werden. Personeller Aufwand mindestens drei Personen (Vereinsgesetz) Abschlie�endes Meinungsbild: wenige Enthaltungen, eine Gegenstimme, gro�e Mehrheit f�r die Gr�ndung eines Freifunk Dortmund e. V. F�r den 29. April 2016 ab 19 Uhr soll zu einem Vereinsvorbereitungstreffen (im Langen August) eingeladen werden, auf dem alle Formalia (Satzung, Fristen, Beitrag, etc.) besprochen und f�r eine Vereinsgr�ndungsversammlung vorbereitet werden. ? Sven bekommt den Auftrag dazu einzuladen. 23.00 Uhr Sitzungsende.