123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137 |
- # Die APU aufbauen und mit Debian in Betrieb nehmen
- # Spezifikationen
- - <https://www.pcengines.ch/apu4d4.htm>
- # Montage des Kühlers
- - <https://www.pcengines.ch/apucool.htm>
- Die Montage des Kühlers, d.h. das Aufkleben der Aluplatte an die richtige Stelle im Gehäuse, geht auch gut damit, dass man
- - die Platine ohne Kühlung provisorisch in das Gehäuse einfügt, dann
- - sich durch die beiden großen Löcher in der Platine mit einem Stift Markierungen auf der Innenseite des Gehäuses anbringt. Die beiden Löcher markieren gut die Diagonale der Postion des Alukühlers.
- Dann klebt man das Alublech auf und schiebt dann die Platine zuerst verkanntet ein und presst sie dann vorsichtig auf das Alublech.
- # BIOS Anmerkung
- Änderungen im BIOS 4.12.0.1 (nach F10) werden erst beim nächsten Einschalten, also nach stromlos, wirksam.
- Auch wenn die geänderte Einstellung schon vorher im Menü erscheint.
- Aufgefallen / getestet mit der m Option (clk für die WLAN Karte).
- # Energieverbrauch
- Gemessen mit ELV Energy Master Basic 2 und Steckernetzteil Seanon KSA 24W 120/200VE Output 12V 2A
- APU4D4 mit 256GB SSd und WLE600 Wlankarte
- APU beim booten: max 9W
- APU im Leerlauf: 5,4W
- APU im Leerlauf mit BIOS PCIe Powermanagement: 4,7W
- APU ausgeschaltet: 1,5W
- Nur Netzteil: 0,0W
- # APU Installation mit USB-Stick
- Bereithalten: einen USB-Stick mit dem aktuellen Debian Image, Stick als bootbar definiert mit:
- - mit `sudo dd bs=4M if=/path/to/debian-10.0.0-amd64-netinst.iso of=/dev/sdx status=progress oflag=sync` das Image auf den Stick kopieren
- - mit den USB-Stick booten, dann im Grub-Menü die Bootzeile mit `e` editieren:
- - wenn das grub-Menu da ist, mit `e` die Befehlszeile ändern und dazu hinter /linux/ boot ergänzen:
- `console=ttyS0,115200n8`
- Damit ist die serielle Schnittstelle bis zum nächsten Booten als Standart festgelegt.
- Wenn das System installiert ist und neu bootet, auch an dieser Stelle wie beschrieben im Grub-Menu mit `e`
- die Grub-Befehlszeile ändern und ttyS0 aktivieren.
- # APU Netz Installation von Debian oder Ubuntu
- Für die Installation über das Netz ohne Bootmedium und mit vorbelegten Antworten
- muss das eigene Netzwerk eingerichtet werden mit folgenden Diensten:
- - TFTP-server mit dem Bootimage
- - DHCP-server / Proxy der der APU ip-adresse und Pfad zum Bootimage übermittelt
-
- ## Verwendete Hardware
- - Privates LAN mit Internetzugang, Router als DHCPserver Fritz!Box
- - Rechner als PXE - BOOTP - TFTP - DHCP Server (nicht exklusiv)
- - APU4D4 mit 4Gb RAM, 256GB SSD und WLE600 Wlankarte (bislang nicht verwendet)
- - Serielles Nullmodem Kabel zwischen APU und Rechner
- - Netzwerkkabel
- ## Verwendete Adressen
- - 192.168.178.0 Netzwerk
- - 192.168.178.254 Fritz!Box Router, DHCPserver, Zugang Internet
- - Die folgenden Adressen ausserhalb des Bereiches F!B DHCP-server
- - 192.168.178.51 Statische Adresse für die APU (später)
- - 192.168.178.52 Statische Adresse für den PXE - BOOTP - TFTP server
- ## Einrichten PXE - BOOTP - TFTP- Server
- - Anleitung von Marcel verwendet / erweitert für TFTP-server
- - dnsmasq installieren falls nötig:
- sudo apt install dnsmasq
- - Anpassen /etc/dnsmasq.conf
- - Da wir nur wenig Funktionen von dsnmasq benötigen, löschen wir die installierte
- Datei und ersetzen sie durch folgenden Inhalt:
- dhcp-range=192.168.178.0,proxy # Unser Netzwerk.
- dhcp-boot=pxelinux.0,192.168.178.52,192.168.178.0 # IP TFTP-Server und Netzwerk.
- pxe-service=x86PC,"Netzwerk Boot",pxelinux # gewünschter Dienst
- enable-tftp # aktiviere TFTP-server
- tftp-root=/var/lib/tftpboot # hier liegen die Daten Debian 10 Buster
- #### tftp-root=/srv/tftp # hier liegen die Daten Ubuntu 20.4 focal
- port=0 # DNS brauchen wir hier nicht
- ### Bootimage holen im Browser oder mit wget, ...
- - https://ftp.halifax.rwth-aachen.de/debian/dists/buster/main/installer-amd64/current/images/netboot/netboot.tar.gz
- - Verzeichnis für TFTP-server anlegen
- sudo mkdir /var/lib/tftpboot
- - Bootimage entpacken
- - sudo tar xvf netboot.tar.gz -C /var/lib/tftpboot
- ### Konfigurations Dateien für die Clients erstellen oder anpassen
- Es kann für jeden Client eine spezielle Datei erstellt werden oder auch mehrere allgemeinere für mehrere Clients.
- Weitere Infos in https://wiki.ubuntuusers.de/PXE-Boot/
- Die in netboot.tar enthaltene default Konfigurationsdatei pxelinux.cfg/default kann für die APU nicht ohne Anpassung verwendet werden wegen fehlender Grafikkarte.
- Inhalt der default Datei für APU Installation mit Antwortdatei (debseed.cfg)
- Achtung IP-adresse evtl. anpassen
- SERIAL 0 115200
- CONSOLE 0
- default Buster
- ALLOWOPTIONS 0
- TIMEOUT 600
- LABEL Buster
- MENU LABEL ^Buster
- KERNEL debian-installer/amd64/linux
- append interface=enp1s0 priority=critical initrd=debian-installer/amd64/initrd.gz auto=true url=tftp://192.168.178.52/debseed.cfg console=ttyS0,115200n8 --- console=ttyS0,115200n8
- Die Antwortdatei debseed.cfg und die Hilfsdatei netcfghack.sh müssen sich im TFTP-server Rootverzeichnis befinden.
- netcfghack.sh sorgt für die statische Netzkonfiguration von enp1s0.
- #!/bin/sh
- killall-dhcp
- netcfg
- echo netcfghack ende
- debseed.cfg ist zu gross (>450 Zeilen) wohin damit???
- In der debseed.cfg sind die IP-adressen evtl. auch anzupassen.
- Wenn alles klappt, ist die APU nach ca 13 Minuten installiert.
- Bei Fehlern in der debseed.cfg springt die Installation in den interaktiven Modus.
|