|
|
há 8 anos atrás | |
|---|---|---|
| conf | há 8 anos atrás | |
| dashboard | há 8 anos atrás | |
| dist | há 8 anos atrás | |
| etc | há 8 anos atrás | |
| src | há 8 anos atrás | |
| test | há 8 anos atrás | |
| Makefile.in | há 8 anos atrás | |
| README.md | há 8 anos atrás |
nodes2grafana ist ein Konverter für nodes.json -> prometheus Textformat. Mit dem erforderlichen Drumrum, incl. grafana Dashboards.
Den Inhalt dieses repository's kann man sich hier als tarball herunterladen: https://git.ffdo.de/altlast/nodes2grafana/archive/master.tar.gz.
Nach erfolgreichem make (s.u.) findet sich der tarball in dist/nodes2grafana.txz. Hat man lokale Modifikationen an der Software vorgenommen, so sind sie im tarball enthalten, sofern man dist/Makefile.in ggf. angepasst hat.
Benötigt wird außer den üblichen verdächtigen Un*x-utilities nur SML/NJ. Das smlnj package sollte vollständig sein, d.h. auch ml-build und heap2exec enthalten. Dies ist beim FreeBSD port lang/smlnj der Fall.
Zwecks Konfigurationsanpassung (Pfade, Metriknamen) die Datei conf/substitutions.conf.default nach /etc/nodes2grafana.conf kopieren und die zu ändernden Werte anpassen.
Zeilen, die gegenüber der substitutions.conf.default nicht geändert wurden, können auch weggelassen werden.
Will man nicht gleich im /etc herumschreiben sondern erstmal ausprobieren, kann man conf/substitutions.conf.local verwenden.
Anschließend:
cd conf && make && cd .. && make
# make install
# make clean
# rm Makefile
Nach einem erfolgreichen make befinden sich im Verzeichnis test/tmp die Ergebnisse des Testlaufs (cd test && make).
graph.json -> grafana