|
@@ -173,16 +173,20 @@ Das wird in der Konsole über apt update und apt-upgrade vorgenommen.
|
|
|
# Update von Proxmox 6.4 auf 7.1
|
|
|
|
|
|
Dazu stellt Proxmox auf ihrer Webseite eine Vorgehensweise vor. Da der FFDO Proxmox ohne Subscription betreibt, kann die Datei /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list gelöscht werden. Nur die Datei /etc/apt/sources.list ist (ohne Subscription) wichtig, ihr fehlt der Abschnitt
|
|
|
+
|
|
|
+# lesson learned 2
|
|
|
|
|
|
# PVE pve-no-subscription repository provided by proxmox.com,
|
|
|
# NOT recommended for production use
|
|
|
deb http://download.proxmox.com/debian/pve bullseye pve-no-subscription
|
|
|
|
|
|
-der eingefügt werden muss.
|
|
|
+der eingefügt werden muss. Solange er fehlt, fragt die Update-Routine, ob man pve wirklich löschen wolle...;)
|
|
|
|
|
|
Ist die Datei /etc/apt/sources.list vollständig, kann mit apt dist-upgrade das Update vorgenommen werden, vorher sollte noch die Version 6.4 mit apt ugrade aktualisiert werden.
|
|
|
Nach einem Reboot erscheint die Version Proxmox 7.1.
|
|
|
|
|
|
+# MAC-Adressen in Proxmox 7
|
|
|
+
|
|
|
In Proxmoxx 7 werden die MAC-Adressen anders festgelegt:
|
|
|
|
|
|
Linux Bridge MAC-Address Change
|