| 
					
				 | 
			
			
				@@ -1,6 +1,6 @@ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 # Software  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-- Debian 11 (bullseye), Debian 12 (bookworm) und auf dem Laptop Ubuntu 18.04 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-- Tinc 1.1pre18 oder tinc 1.0.36 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- Debian 11 (bullseye), Debian 12 (bookworm) und auf dem Laptop Ubuntu 18.04, inzwischen 22.04 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- Tinc 1.0.36 oder tinc 1.1pre18 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 - Bird 2.07   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				      ***** Bitte beachten, dass Bird2 installiert wird. Bei Installation von Bird1 erfolgt nur eine kryptische Fehlermeldung und Bird startet nicht.*****   
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -8,17 +8,20 @@ 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 # Installation 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 - Installation des Betriebssystems wird hier nicht beschrieben. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-- Hier werden die Schritte nach der Installation von Debian 11 (bullseye) zum Aufbau eines VPN mit Tinc und Bird beschrieben werden. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-- Für die meisten Befehle sind root Rechte erforderlich. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-- Tinc 1.0.36 und bird 2 können aus dem stable Repo installiert werden mit   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-   apt install tinc bird2 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-- Tinc 1.1pre18 kann aus experimental installiert werden (hier nicht beschrieben) oder aus den Sourcen kompiliert werden:    
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-    
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-    sudo apt install build-essential libncurses-dev libreadline-dev liblzo2-dev libssl-dev    
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-    wget http://tinc-vpn.org/packages/tinc-1.1pre17tar.gz    
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-    tar zxvf tinc-1.1pre17.tar.gz    
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-    ./configure    
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-   Falls Fehler auftreten, fehlende Pakete nach installieren,dann    
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- Hier werden die Schritte nach der Installation von Debian 11 (bullseye) zum Aufbau eines VPN mit Tinc und Bird beschrieben. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- Für einige Befehle sind root Rechte erforderlich. 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- Tinc 1.0.36 und bird 2 können aus dem Debian Repository installiert werden mit   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    sudo apt install tinc bird2 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- Tinc 1.1pre18 kann aus den Sourcen kompiliert werden:    
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    Dafür sind die Pakete der Entwicklungsumgebung für Debian erforderlich     
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    sudo apt install build-essential libncurses-dev libreadline-dev liblzo2-dev libssl-dev  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    Dann die tinc sourcen runterladen und entpacken       
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    wget http://tinc-vpn.org/packages/tinc-1.1pre18.tar.gz    
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    tar zxvf tinc-1.1pre18.tar.gz    
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    In das von dem vorigen Befehl angelegte Verzeichnis wechseln:    
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    cd tinc-1.1pre18 und configure / make / make install aufrufen     
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    ./configure --prefix=/usr --sysconfdir=/etc --runstatedir=/run --localstatedir=/var --with-systemd   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+   Falls Fehler auftreten, fehlende Pakete (die xxx-dev Version) nachinstallieren, dann    
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     make    
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     sudo make install    
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -31,7 +34,7 @@ Die hier verwendeten Adressen sind dem Wiki [IP-Adressen](IP-Adressen) für berg 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 # Hardware 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 - APU mit Debian 11 (Bullseye) ohne grafische Oberfläche  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				-- Laptop mit Ubuntu 18.04 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+- Laptop mit Ubuntu 22.04 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Berghofen, wie auch die anderen Standorte, besteht jeweils mindestens aus der APU und einem Laptop sowie einem Internetrouter (F!Box).   
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 An jedem Standort gibt es mehrere Tincverbindungen:   
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -252,6 +255,7 @@ Für hosts, die per ConnectTo in der tinc.conf angesprochen werden, ist in der z 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Die Tinc Instanzen können auf APU und berglap gestartet werden mit: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    systemctl start tinc 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     systemctl start tinc@lan 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     systemctl start tinc@wan 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
	
		
			
				| 
					
				 | 
			
			
				@@ -281,6 +285,7 @@ also auch die privaten, löschen und wie oben beschrieben neu erzeugen und verte 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 Um die Programme automatisch nach einem reboot zu starten, eventuell 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				 falls nicht durch die Installation schon eingerichtet: 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				+    systemctl enable tinc 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     systemctl enable tinc@lan 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				     systemctl enable tinc@wan 
			 | 
		
	
		
			
				 | 
				 | 
			
			
				  
			 |