|
@@ -38,7 +38,7 @@ Nur Netzteil: 0,0W
|
|
|
# APU Installation auf dem PC vorbereiten
|
|
|
|
|
|
Erforderlich ist ein Nullmodemkabel zur Verbindung APU <--> PC
|
|
|
-Ein Terminalprogramm (z.B., minicom)
|
|
|
+Ein Terminalprogramm (z.B. minicom)
|
|
|
Eventuell bei Installation PXE übers Netz ein tftpserver (z.B., dnsmasq)
|
|
|
|
|
|
|
|
@@ -46,7 +46,7 @@ Eventuell bei Installation PXE übers Netz ein tftpserver (z.B., dnsmasq)
|
|
|
|
|
|
Bereithalten: einen USB-Stick mit dem aktuellen Debian Image, Stick als bootbar definiert mit:
|
|
|
- mit `sudo dd bs=4M if=/path/to/debian-10.0.0-amd64-netinst.iso of=/dev/sdx status=progress oflag=sync` das Image auf den Stick kopieren
|
|
|
-- mit den USB-Stick booten, dann im Grub-Menü die Bootzeile mit `e` editieren:
|
|
|
+- mit dem USB-Stick booten, dann im Grub-Menü die Bootzeile mit `e` editieren:
|
|
|
- wenn das grub-Menu da ist, mit `e` die Befehlszeile ändern und dazu hinter /linux/ boot ergänzen:
|
|
|
`console=ttyS0,115200n8`
|
|
|
|
|
@@ -65,7 +65,7 @@ muss das eigene Netzwerk eingerichtet werden mit folgenden Diensten:
|
|
|
- DHCP-server / Proxy der der APU ip-adresse und Pfad zum Bootimage übermittelt
|
|
|
|
|
|
## Verwendete Hardware
|
|
|
-- Privates LAN mit Internetzugang, Router als DHCPserver Fritz!Box
|
|
|
+- Privates LAN mit Internetzugang, Router als DHCPserver z.B. Fritz!Box
|
|
|
- Rechner als PXE - BOOTP - TFTP - DHCP Server (nicht exklusiv)
|
|
|
- APU4D4 mit 4Gb RAM, 256GB SSD und WLE600 Wlankarte (bislang nicht verwendet)
|
|
|
- Serielles Nullmodem Kabel zwischen APU und Rechner
|
|
@@ -114,7 +114,7 @@ Die in netboot.tar enthaltene default Konfigurationsdatei pxelinux.cfg/default k
|
|
|
|
|
|
Inhalt der default Datei für APU Installation im tftpserver mit Antwortdatei (debseed.cfg)
|
|
|
Achtung IP-adresse tftp Server evtl. anpassen
|
|
|
-Dateiname C0A8B2 ergibt sich als hex von 192.168.178. Damit ist diese Datei für alle Geräte im Netz 192.168.17.0/24 zuständig.
|
|
|
+Dateiname C0A8B2 ergibt sich als hex von 192.168.178. Damit kann diese Datei für alle Geräte im Netz 192.168.178.0/24 verwendet werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SERIAL 0 115200
|
|
@@ -140,9 +140,9 @@ netcfghack.sh sorgt für die statische Netzkonfiguration von enp1s0 der APU.
|
|
|
netcfg
|
|
|
echo netcfghack ende
|
|
|
|
|
|
-debseed.cfg hier ohne Kommentare, aber noch ein paar Hinweise zu Partionierung
|
|
|
-In debseed.cfg wird der größte freie (unpartionierte) Bereich genommen. Ist keiner vorhanden >12G, fällt die Installation in den interaktiven Modus.
|
|
|
-Weitere Informationen im Debian Installationshandbuch [Handbuch](https://www.debian.org/releases/stable/amd64/apbs04.en.html)
|
|
|
+debseed.cfg hier ohne Kommentare, aber noch ein Hinweis zu Partionierung
|
|
|
+In debseed.cfg wird der größte freie (unpartionierte) Bereich genommen. 20G sind gut ausreichend. Ist keiner vorhanden >12G, fällt die Installation in den interaktiven Modus.
|
|
|
+Weitere Informationen im Debian Installationshandbuch [Debian Handbuch](https://www.debian.org/releases/stable/amd64/apbs04.en.html)
|
|
|
|
|
|
#_preseed_v1
|
|
|
######### debseed.cfg ohne Kommentare, damit sie ins wiki passt
|
|
@@ -195,11 +195,13 @@ Weitere Informationen im Debian Installationshandbuch [Handbuch](https://www.deb
|
|
|
bird2 \
|
|
|
bridge-utils \
|
|
|
build-essential \
|
|
|
+ curl \
|
|
|
debconf-utils \
|
|
|
dkms \
|
|
|
dnsutils \
|
|
|
fail2ban \
|
|
|
flashrom \
|
|
|
+ git \
|
|
|
info \
|
|
|
iperf \
|
|
|
iproute2 \
|
|
@@ -207,6 +209,7 @@ Weitere Informationen im Debian Installationshandbuch [Handbuch](https://www.deb
|
|
|
lshw \
|
|
|
mlocate \
|
|
|
mtr-tiny \
|
|
|
+ neofetch \
|
|
|
net-tools \
|
|
|
openssh-server \
|
|
|
psmisc \
|
|
@@ -217,7 +220,8 @@ Weitere Informationen im Debian Installationshandbuch [Handbuch](https://www.deb
|
|
|
unbound \
|
|
|
vim \
|
|
|
wireless-tools \
|
|
|
- wpasupplicant
|
|
|
+ wpasupplicant \
|
|
|
+ zip
|
|
|
d-i finish-install/reboot_in_progress note
|
|
|
d-i grub-installer/bootdev string /dev/sda
|
|
|
d-i grub-installer/with_other_os boolean true
|
|
@@ -225,10 +229,11 @@ Weitere Informationen im Debian Installationshandbuch [Handbuch](https://www.deb
|
|
|
d-i preseed/late_command string cp /etc/network/interfaces /target/etc/network/interfacesweg2 ; env > /target/etc/network/env.lst
|
|
|
|
|
|
In der debseed.cfg sind die IP-adressen, Hostnamen und User/PW für den sudouser anzupassen.
|
|
|
+ Es sind auch ein paar Pakete der Kategorie 'nice to have' aufgenommen.
|
|
|
|
|
|
## Ablauf der Installation
|
|
|
-dnsmasq mit Option -d starten, damit bleibt die Ausgabe im Terminal sichtbar:
|
|
|
-falls dnsmasq port 69 nicht öffnen kann, prüfen wer drauf sitzt:
|
|
|
+Auf dem tftpserver das serielle Terminalprogramm starten, im zweiten Terminalfenster dnsmasq mit Option -d starten, damit die Ausgabe im Terminal sichtbar bleibt.
|
|
|
+Falls dnsmasq port 69 nicht öffnen kann, prüfen wer drauf sitzt:
|
|
|
sudo ss -lp 'sport = 69'
|
|
|
und mit kill processid beenden, dann sollte dnsmasq starten.
|
|
|
|
|
@@ -245,7 +250,7 @@ falls dnsmasq port 69 nicht öffnen kann, prüfen wer drauf sitzt:
|
|
|
dnsmasq-tftp: sent /var/lib/tftp/debseed.cfg to 192.168.178.51
|
|
|
dnsmasq-tftp: sent /var/lib/tftp/netcfghack.sh to 192.168.178.51
|
|
|
|
|
|
-APU booten (Strom einschalten) und mit N PXE boot auswählen wenn es im seriellen Terminal angeboten wird. Nach einiger Zeit wird die Auswahl zur Netzschnittstelle angeboten.
|
|
|
+APU booten (Strom einschalten) und mit N PXE boot auswählen sobald es im seriellen Terminal angeboten wird. Nach einiger Zeit wird die Auswahl zur Netzschnittstelle angeboten.
|
|
|
Bei der Schnittstelle enp1s0 auswählen und bestätigen. (Es ist mir nicht gelungen, diese Auswahl automatisch zu treffen).
|
|
|
Wenn alles klappt, ist die APU nach ca 18 Minuten installiert und bootet in das frisch installierte System.
|
|
|
Bei Fehlern in der debseed.cfg springt die Installation in den interaktiven Modus.
|